XXL-TEST: Canton Karat 5.1-Set - die elegante Alternative (1/3)
23.05.2006 (cr)
Einführung
Der Lautsprechermarkt ist außergewöhnlich hart umkämpft. Das merken wir nicht zuletzt daran, dass es eine dicht besetzte Spitzengruppe an Systemen gerade in gehobenen Preisklassen zwischen 3.000 und 7.000 € gibt, die sich allesamt weit überdurchschnittliche Bewertungen verdient haben. Es wäre jedoch falsch, zu behaupten, dass zwischen den verschiedenen getesteten Offerten keinerlei Unterschiede auszumachen sind. Vielmehr muss sehr sorgfältig das eigene Anforderungsprofil ermittelt werden, bevor man in der Lage ist, seinen persönlichen Favoriten ausfindig zu machen: Optisch auffällig oder eher unauffällig, außerordentlich elegant und grazil oder massiv und ausladend, akustisch sehr präsent oder eher dezent, analytische Klangwiedergabe oder eher warmer Einschlag - dies sind alles Faktoren, die man bei der Auswahl des geeigneten Set-Ups bedenken muss. Hinzu kommen weitere Aspekte; so gibt es nicht wenige Lautsprechersysteme, gerade bei den hochwertigen Angeboten, die durchaus aufstellungskritisch sind und daher bei weitem nicht überall eingesetzt werden können. Auch spielt die bislang vorhandene Elektronik eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn entweder passt sie bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit gut zu den Wunsch-Lautsprechern, oder aber sie ist unter- beziehungsweise überdimensioniert. Auch hier sollte man also in Ruhe abwägen. Wie erwähnt, haben wir bereits bislang eine große Auswahl an exzellenten Lautsprecher-Sets für Sie, verehrte Leser, unter die Lupe genommen - und mit diesem Test wird die Entscheidungsfindung bestimmt nicht einfacher, denn ein weiterer heißer Anwärter auf hohe Test-Weihen hat sich in unserem Teststudio eingefunden: Ein optisch nobles und technisch sehr aufwändig bestücktes Canton Karat 5.1 Setup für einen Gesamtpreis von 4.679 € stellte sich unseren umfangreichen Hörtestreihen.
Als erstes stellen wir Ihnen die einzelnen Komponenten kurz vor.
Für die Frontbeschallung sorgt die pro Stück 1.000 € kostende Karat 709DC, eine Dreiwege-Bassreflexbox mit 180 Watt Nennleistung und 300 Watt kurzzeitiger Belastung. Mit einem werksseitig angegebenen Übertragungsbereich von 22 bis 40.000 Hz ist der Lautsprecher auch für die Wiedergabe von DVD-Audio- und SACD-Software ausgelegt. Konstruktive Besonderheit: Der 260 mm messende Tieftöner ist seitlich montiert.
Der Center Karat 705CM übernimmt den wichtigen Part, Stimmen und Effekte, die vorn aus der Mitte kommen, darzustellen. Seine Daten: Nennbelastbarkeit 85, kurzzeitige Dauerbelastbarkeit 140 Watt. Auch er bietet einen bis auf 40.000 Hz hinaufreichenden Übertragungsbereich und ist als 2,5-Wege-Bassreflex-Lautsprecher konzipiert. Stückpreis: 460 €
Die "Posten" der Surround-Klangmeister haben wir mit der kompakten Karat 702 bestückt. Sie ist mit 60 Watt dauerhaft und mit 100 Watt kurzzeitig belastbar, ihr Übertragungsbereich reicht bis 40.000 Hz. Die Karat 702 ist eine 2-Wege-Bassreflexbox. Der Paarpreis beträgt 760 €
Mit 1.450 € wird der Karat AS 750 SW in den Canton-Preislisten geführt. Der Aktivsubwoofer mit Digitalendstufe und 310 mm Chassis überzeugt mit reichhaltiger Ausstattung inklusive Room Compensation und magnetischer Abschirmung. Die Endstufen leistet 200 Watt (dauerhafte Belastbarkeit), die kurzfristige Höchstbelastung liegt bei 350 Watt. Der Frequenzgang geht von 20 bis 200 Hz.
Verarbeitung
Mit exzellentem Finish erfreuen die außerordentlich sorgfältig ausgeführten Gehäusekanten
Auch auf dieser Detailaufnahme erkennt man die ausgezeichnete Kantenverarbeitung und die hervorragende Oberflächenqualität. Die mitgelieferten Lautsprechergitter wirken zwar optisch etwas nüchtern, überzeugen aber mit sorgfältiger Verarbeitung. Möchte man sie nicht vorn aufsetzen, kann man sie auf der Lautsprecherrückseite befestigten (siehe Bild unten). Interessant: Damit nicht die Öffnungen zur Befestigung der LS-Gitter die Oberfläche unnötig verschandeln, wird das Lautsprechergitter in extra dafür vorgesehene Öffnungen innerhalb der schwarzen Ränder der Lautsprecher-Chassis eingepasst. So wirken die Karat Boxen dann ohne Gitter sehr aufgeräumt und elegant in Bezug auf ihre Vorderansicht
Das Lautsprecher-Abdeckgitter auf der Rückseite der Karat
Die Lautsprecherkabel-Anschlussterminals gefallen durch ihre Leichtgängigkeit und den hochwertigen Plexiglasüberzug
Jede Einzelheit beweist das extrem hohe Niveau aller Karat-Komponenten. Anstatt irgendeine Metallplatte lieblos auf der Rückseite des Subwoofers zu befestigen, montiert Canton mit viel Sorgfalt ein sauber geschliffenes Exemplar, an dem man sich auch bei ungeschickter Berührung nicht verletzen kann
Erstklassig: Genau so stellen wir uns eine saubere Integration der Lautsprecher-Chassis vor
Genau solche Einzelheiten zeichnen überdurchschnittlich verarbeitete Komponenten aus: Eine solide, optisch schöne und sehr hochwertige Platte in Kombination mit attraktiven Chromelementen gibt dem AS 750 SC Aktivsubwoofer Halt
Übersicht:
(Noten: Ungenügend, mangelhaft, ausreichend, befriedigend, gut, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend, perfekt plus alle Zwischennoten)
Merkmal |
Canton Karat 5.1-Set |
Erster optischer Eindruck |
hervorragend - perfekt |
Oberflächenqualität |
perfekt |
Qualität der Gehäuseecken |
hervorragend - perfekt |
Qualität der Anschlussterminals inklusive aktivem Subwoofer |
hervorragend |
Qualitätsniveau in Anbetracht des Kaufpreises |
perfekt |
Fazit |
Canton erreicht Traumnoten: Eine so gute Verarbeitung ist in dieser Preisklasse nur schwer zu finden. Das ebenfalls brillant verarbeitete Monitor Audio GS-5.0-Set ist deutlich kostspieliger und bietet nicht ganz so viel schnörkellose Noblesse, die anderen, preislich ähnlichen Alternativen erreichen zwar ausgezeichnete, aber nicht so außerordentlich gelungene Ergebnisse. Gesamtnote: hervorragend - perfekt |