VERGLEICH: Panasonic TH-42PV60 vs. Pioneer PDP-436FDE/XDE
05. Mai 2006 (cr)
,
Der Pioneer PDP-436XDE hat keine Ruhe mehr an der Klassenspitze, denn seit kurzem hat Panasonic seine mittlerweile 9. Plasma-TV-Generation, deren Kernstück ein komplett neues Panel ist, vorgestellt. Schwarzwert, Farbwiedergabe, Kontrast - überall hat man technisch mächtig aufgerüstet und möchte von Pioneer den Plasma-Thron zurückerobern. Alle aktuellen Plasmas im 42 Zoll-Format bringen das neue 1.024 x 768 Panel mit, auch das mit einem Listenpreis von 2.199 € äußerst preiswerte Modell TH-42PV60, das sogar schon über 2 x HDMI und einen analogen PC-Eingang verfügt. Der Marktpreis für dieses Hightechprodukt liegt gar nur bei günstigen 1.799 €. Da erscheinen die rund 3.000 €, die man laut Marktpreisanalyse für ein Pioneer Plasma PDP-436FDE (original für den deutschen Markt, kein Re-Import) ausgeben muss, vergleichsweise üppig. Die UVP liegt gar bei 3.299 €, und wer das opulent ausgestattete XDE-Modell präferiert, muss mit Marktpreisen von rund 3.400 € rechnen (UVP 3.799 €). Nun sind wir gespannt: Siegt letzten Endes der nagelneue Herausforderer von Panasonic über Pioneers 43-Zöller?
Verarbeitungsqualität
Der Pioneer begeistert mit seinem eleganten Auftritt
Zum Pioneer Plasma dazu gehört ein Mediareceiver (im Bild die XDE-Version), seit diesem Jahr liefert Pioneer aber auch zwei One Body-Modelle aus, die dann das identische Konzept mitbringen wie der TH-42PV60. Die Verarbeitung und die Optik des Mediareceivers können ohne Abstriche gefallen
Auch Details wie der Standby-Schalter beim Mediareceiver sind hochwertig ausgeführt - leider ist der Schalter nicht als richtiger Netzschalter ausgeführt
Die Pioneer-Unterbaulautsprecher sind sauber verarbeitet
Die noblere XDE-Fernbedienung (im Vordergrund) findet unsere volle Zustimmung, während die deutlich einfacher gemachte FDE-Remote (im Hintergrund) weniger zu gefallen weiß
Der preiswertere Panasonic wirkt schlichter und deutlich nüchterner
Die Verarbeitungsqualität des TH-42PV60 ist ordentlich
Die Passgenauigkeit beim TH-42PV60 ist prima, wenngleich nochmals mehr geht, wie der Pioneer im Vergleich zeigt
Nicht punkten kann der An-/Aus-Schalter mit schwammigem Druckpunkt beim TH-42PV60
Dass der Panasonic TH-42PV60 deutlich günstiger ist, merkt man sofort beim optischen Auftritt. Nicht, dass der Panasonic schlecht aussieht - im Vergleich zu einem Toshiba 42WL58P liegt er auf einem Level und ist sowohl recht solide verarbeitet als auch optisch unauffällig und somit leicht in verschiedene Wohnlandschaften zu integrieren - aber wenn den PDP-436 neben dem Panasonic aufstellt, sind die gestalterischen Unterschiede gravierend. Dass der Pioneer ein echtes Oberklassegerät ist, merkt man an der hocheleganten Bauform ebenso wie am edlen Klavierlackfinish. Hier stimmt jedes Detail, uns ist kaum ein Plasmaschirm bekannt, der eine ähnliche Noblesse ausstrahlt. Somit verdient sich der Pioneer Top-Noten bei Material- und Verarbeitungsqualität, während der Panasonic guten Durchschnitt markiert. Für seinen knapp bemessenen Kaufpreis jedoch muss man auch dem TH-42PV60 prima Zensuren ausstellen, zumal auch das Anschlussfeld tadellos verarbeitet und auch noch perfekt platziert ist. Wenn man bedenkt, was es für eine störende Fummelei ist, bei einem Toshiba 42WL58P die HDMI Kabel anzuschließen, dann ist der einfache, komfortable Anschluss beim Panasonic ein Genuss.
Übersicht:
Noten: Ungenügend, mangelhaft, ausreichend, befriedigend, gut, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend, perfekt plus alle Zwischennoten
Merkmal | Gerät: Panasonic TH-42PV60 | Gerät: Pioneer PDP-436FDE/XDE |
Gehäusematerial | Ordentliche Materialqualität, der Preisklasse absolut angemessen. Gesamtnote: Sehr gut | Edles Klavierlackfinish, hochwertiges Material - der Pioneer präsentiert sich als waschechtes Oberklasse-Plasma. Gesamtnote: Hervorragend |
Passgenauigkeit | Alle Gehäuseteile passen, nirgendwo scheinen Ungenauigkeiten durch. Nicht gefallen hat uns der An-/Aus-Schalter mit weichem, undefiniertem Druckpunkt. Note: Sehr gut. | Der Pioneer glänzt in jedem Detail durch akkurate, saubere Umsetzung, daher wirkt das gesamte Gerät wie aus einem Guss. Gesamtnote: Hervorragend. |
Integration der Lautsprecher | Auch, wenn unter akustischen Gesichtspunkten eine separate Boxeneinheit mehr Sinn macht - optisch ist ein integriertes System schöner anzusehen, vor allem dann, wenn es so exzellent integriert ist wie beim Panasonic. Gesamtnote: Hervorragend. | Die separate Lautsprechereinheit (bei unserem Testgerät der Unterbaulautsprecher) ist hochwertig verarbeitet und fügt sich gut in die gesamte Optik ein. Gesamtnote: Ausgezeichnet. |
Einpassung aller Anschlüsse | Respekt - nirgendwo merkt man dem Panasonic seinen günstigen Preis an. Alle Anschlusspassungen sind sauber und haltbar. Gesamtnote: Ausgezeichnet. | Auch der Pioneer-Mediareceiver gibt es keine Blöße, die Passungen sind ausgesprochen akkurat. Gesamtnote: Ausgezeichnet. |
Kabelaufnahme/Kontaktsicherheit der Anschlüsse | Und wieder ein Spitzenergebnis: Sicher und fest, aber nicht übertrieben sitzt das hochwertige Kimber Test-HDMI-Kabel im Terminal. Auch bei Komponenten- oder Scartanschluss zeigt sich das Panel des TH-42PV60 als äußerst kontaktsicher. Gesamtnote: Ausgezeichnet. | Beim Pioneer gibt es keine Kritikpunkte, alle Interfaces geben auch hochwertigen Kabeln (die durch die Verwendung besonders nobler Materialien oft schwerer/sperriger sind) prima Halt. Gesamtnote: Ausgezeichnet. |
Qualität des Standfußes | Für den günstigen Preis gibt es nichts zu bemängeln, auch wenn man extreme Hochwertigkeit nicht erwarten kann. Gesamtnote: Gut. | Hier merkt man, dass der PDP-436 preislich deutlich über dem Panasonic liegt, denn der Standfuß ist hochwertig und langlebig. Gesamtnote: Ausgezeichnet. |
Qualität der mitgelieferten Fernbedienung | Sonderlich edel oder innovativ wirkt die Panasonic-Fernbedienung nicht, aber auch nicht übertrieben billig. Gesamtnote: Befriedigend - gut. | Die Fernbedienung der FDE-Version stellt kein qualitatives Highlight dar. Hier sollte Pioneer nachbessern. Die Alu-Fernbedienung des PDP-436XDE hingegen ist erstklassig verarbeitet und wirkt sehr edel. Gesamtnote FDE: Befriedigend - gut, XDE: Hervorragend |
Fazit | Der Panasonic ist kein edles "Ausstellungsstück" wie der Pioneer, für seinen günstigen Preis aber tadellos verarbeitet. Gesamtnote: Sehr gut - ausgezeichnet. | Der Pioneer bietet eine restlos überzeugende Verarbeitungsqualität. Besonders die XDE-Version überzeugt auf allen Gebieten, denn die in dieser Variante mitgelieferte Fernbedienung gehört zu den besten und hochwertigsten Controllern, wie wir in dieser Preisklasse kennen. Gesamtnote FDE: Ausgezeichnet - hervorragend, Gesamtnote XDE: Hervorragend. |
Technologie/Ausstattung
Panel-Technologien Panasonic:
- Brandneues G9 Panel: 29 Milliarden darstellbare Farben und 3.072 Graustufen
ermöglichen brillante, farbechte und scharfe Bilder
- Neuer Schwarzfilter: Bei hellem Umgebungslicht reduziert der neu
entwickelte Schwarzfilter die Lichtdurchlässigkeit des Frontglases. So verblassen auch bei direkter Sonneneinstrahlung weder die frischen Farben noch
schwarze Bildanteile. Die original Panasonic Oberflächenveredelung des Schwarzfilters
eliminiert Reflexionen von der Bildfläche.
- Durch die Optimierung der Gasentladung konnte die Helligkeit des Panels nochmals gesteigert werden. Die Bilder sind auch in hellen Räumen brillant.
Panel-Technologien Pioneer:
- "Direct Colour Filter": Wird als weltweit erster "Film Type"-Front-Filter direkt auf das Plasma-Display aufgetragen. Vorteile dieser mit der 5. Plasmageneration eingeführten Technologie sind ein besserer Kontrast in hellerer Umgebung - Pioneer spricht von 20 Prozent Steigerungsrate gegenüber den G4 Modellen -, eine höhere Farbreinheit, eine Reduzierung der Reflexionen durch weniger Übergänge (Glas, Luft) und eine höher liegende Kantenschärfe. Hinzu kommen eine Gewichtsreduzierung und eine Reduzierung der Tiefe des Plasmadisplays. Während die beiden letzten Parameter zwar sicherlich auch ganz interessant, für den wahren Home Theatre-Fan jedoch nicht unbedingt maßgeblich sind, sorgen die weiteren Vorteile für eine deutliche Steigerung des visuellen Genusses, da auch unter ungünstigem, seitlichen Blickwinkel sich keine Reflexionen bilden.
- Black Crystal Technologie bei 6. Panel-Generation (komplett neu entwickeltes Panel): Der "Emission Chrystal Layer" ist direkt auf der Innenseite des Panels aufgebracht. Eine spezielle Zellstruktur garantiert eine exzellente visuelle Qualität. Durch die effektive Erzeugung der benötigten UV-Strahlung für eine Erhöhung der Leuchtdichte wird eine höhere Helligkeit in Verbindung mit einem geringeren Stromverbrauch realisiert. Ein 3-fach schnelleres Ansprechverhalten bei der Zellentladung ("Single Side Driving") senkt den Energieverbrauch. Die Leuchtdichte beträgt 2.2 lm/W. Die besonders stabile, optimierte Zellentladung sorgt für eine tiefere Schwarzwiedergabe. Ein scharfes, kontrastreiches Bild ohne unerwünschte Abstrahleffekte ist die sichtbare Folge.
- 7,08 Mrd. darstellbare Farben
Bildverbesserungs-Technologien Panasonic:
- Im Fokus: Neuer V-Real Prozessor: Der neue V-Real Prozessor verarbeitet alle Videosignale auf jeder Stufe des Bildwiedergabeprozesses mit besonders hoher Präzision. Standardsignale und hochauflösende Signale werden aufwändig aufgearbeitet und umgewandelt, was einem lebendigen Bild zuträglich ist.
- Im Fokus: Neue V-REAL Steuerelektronik: Die neue V-Real Steuerelektronik sorgt mit einer Vielzahl von Bildverbesserungs-Technologien für mehr Kontrast, mehr Graustufen und verhindert zudem Bildrauschen.
- Einzelne Features dieser neuen V-Real-Bildverarbeitungselektronik: 1) Bewegungsadaptive Rauschunterdrückung: Für eine optimale Bildqualität werden Bewegungsmuster aufgespürt, die zu Störungen in der Wiedergabe führen können. Die bewegungsbedingte Rauschunterdrückung unterteilt das gesamte Bild in verschiedene Teile, in Abhängigkeit von der Schnelligkeit der darin enthaltenen Bewegtbilder und verarbeitet die Informationen separat. Selbst stark bewegte Szenen werden somit immer scharf und in fließenden Bewegungen dargestellt. 2) Contrast Management System: In Abhängigkeit vom Bildinhalt steuert das Contrast Management System die Helligkeits- und Kontrastdarstellung. So wird garantiert, dass immer ein stimmiges Kontrastverhältnis für ein harmonisches und facettenreiches Bild gegeben ist. 3) 3D Colour Management: Das Colour Management erreicht basierend auf einer dreidimensionalen Korrektur der Farbdifferenzierungs- und Helligkeitsebene eine besonders präzise Farbsteuerung. 4) Bereits von der letzten Panasonic Plasma-Generation her bekannt: Sub Pixel Controller. Für eine besonders naturgetreue Darstellung etwa diagonaler Linien, kontrolliert und korrigiert der Sub Pixel Controller, falls erforderlich, jeden einzelnen Bildpunkt.
Bildverbesserungs-Technologien Pioneer:
Bildtechnologie-Konzept Pure Drive 2 mit folgenden Schwerpunkten:
-
3D Y/C-Trennung für PAL-Signale
-
Verbesserte Farbtrennung bei feinen Strukturen
-
Flex Clear Drive
-
Erweiterung der darstellbaren Graustufen
-
Active Dynamic Range Expansion
-
Dynamische Einzelbildanalyse mit Auswertung
des Histogrammes zur Optimierung von
Helligkeit, Kontrast, Abstufungen im Graubereich. -
Weitere Funktionen des Pure Drive 2:
-
Farbtemperatur-Kontrolle
-
Einstellung der Farbtemperatur (autom./manuell)
-
Digital CTI
-
Verbesserung der Übergänge bei Farbwechseln
Farben-Management für eine individuelle Anpassung
der Grundfarben ohne gegenseitige Beeinflussung.
-
ISF (Imaging Science Foundation)-Kalibrierung mit Tag- und Nachtmodus: Pioneer hat hier etwas völlig Neues eingeführt: Nämlich eine Kalibrierung des Bildes vor Ort durch einen Fachmann. Somit erhält der Käufer ein perfekt für die Verhältnisse im betreffenden Aufstellungsraum kalibriertes Plasma. Der Kunde hat die Möglichkeit, sich eine Einstellung für den Betrieb unter externem Lichteinfluss (Tag) und sich ein zweites Setting für den Betrieb im dunklen Raum oder am Abend (Nacht) justieren zu lassen. Die Vorteile des ISF Modus liegen auf der Hand und sorgen zudem dafür, dass auch der richtige FACH-Handel wieder zurück ins Spiel findet, denn hier kann er einen Zusatz-Service für den Plasma-Kunden anbieten für eine perfekte Display-Kalibrierung.
Mit einer Tag- und einer Nachteinstellung soll ein besonders gut an die Umgebungsbedingungen angepasstes Bild geboten werden.
Zoom-Modi für eine optimierte Bilddarstellung Panasonic:
- 16:9: Echtes anamorphes 16:9 Format
- Aspekt: 4:3 Bild wird bildschirmfüllend auf 16:9 angezeigt. Im Bildzentrum korrekte Proportionen, zum Rand hin Streckung des Bildes mit Verzerrung
- 4:3 Vollformat: 16:9 Darstellung von 4:3 Material alleinig durch horizontale Streckung (Proportionen verzerrt)
- Zoom1: Anzeige des leicht vergrößerten Bildes ohne Verzerrungen in 4:3 oder 16:9 angezeigt
- Zoom2: Bild wird größer als bei Zoom1, aber ohne Verzerrungen in 16:9 angezeigt, im echten anamorphen Letterbox-Format
- Zoom3: Nochmals größere Bilddarstellung als bei Zoom2 (ohne Verzerrungen)
- 14:9: Bild wird ohne Vergrößerung im 14:9 Format angezeigt.
- 4:3: Anzeige im herkömmlichen 4:3 Format
Zoom-Modi für eine optimierte Bilddarstellung Pioneer:
- 4:3: Normale 4:3 Bildanzeige
- VOLL 14:9: Vollbild im 14:9 Format, links und rechts mit sichtbaren Balken
- KINO 14:9 : 14:9 Modus, bei dem auch 2,35:1 Material 1:1, d.h. mit zusätzlichen schmalen Balken oben und unten, nativ dargestellt wird.
- BREITBILD
- VOLL
- ZOOM
- KINO 16:9
Merkmal | Gerät: Panasonic 42PV60 | Gerät: Pioneer PDP-436FDE/XDE |
Größe | 42 Zoll (106 cm Bilddiagonale) | 43 Zoll (109 cm Bilddiagonale) |
HD ready-Zertifikat | ja | ja |
Auflösung (in Pixeln) | 1.024 x 768 | 1.024 x 768 |
Helligkeit | k.A. | 1.100 cd/2 |
Kontrast | 10.000:1 | 3.000:1 |
Abschaltautomatik/Timer | ja | ja |
Video-EQ: | ||
Vorprogrammierte Bildfelder | ja (Normal, Dynamik, Kino, Auto) | ja (Standard, Dynamisch, Film, Spiele, Anwender/hier erstellt man sich per Video-EQ eine eigene Justage) |
Kinomodus: | ja | ja |
Manuelle Einstelloptionen: | ||
Schärfe/Helligkeit/Kontrast/Farbwiedergabe | ja | ja |
getrennte Schärferegler mittlerer/hoher Bildfrequenzbereich | nein | nein |
Adaptive Bildschärfereglung | nein | nein |
Konturenoptimierung bei Bilddetails | nein | nein |
Allgemeiner Rauschfilter | ja | ja |
Digitalrauschfilter (MPEG)/Farbrauschfilter | ja/nein | nein/nein |
Adaptiver Rauschfilter | ja | nein |
Gammakorrektur/selbst programmierbare Gammakurve | nein/nein | nein/nein |
Schwarzpegeleinstellung | nein | nein |
Weißpegelabgleich | nein | nein |
Einstellbare Farbtemperatur | ja (Kühl, Mittel, Warm) | ja (Hoch, Mittelhoch, Mittel, Mitteltief, Tief) |
Individuell regelbares Farbmanagement | nein | ja |
PC-Einstellungen/Bildformate/Features | Einstellmöglichkeit Weißabgleich, Rot, Blau, Grauabgleich Rot, Blau, Gamma (2.2, 2.2, 2.5, S-Kurve), Auflösung (Umschaltmöglichkeit VGA/WVGA, XGA, WXGA, Takteinstellung (bei Auftreten von Rauschen), Taktphasen-Einstellung (dient zum Beseitigen von Flackern/Verzerrungen), Synchronisation (Horizontal/Vertikal-Frequenz, Grünsignal), Justage horizontale Position/waagrechte Bildposition | Gilt nur für XDE-Modell: Spezielle PC-Modi (außer XGA-Signale): 4:3, Voll (16:9 Darstellung), Punkt für Punkt (Angleich der Bildschirmauflösung ans Eingangssignal), spezielle Modi für XGA-Signale: 4:3 (optimiert für 1.024 x 768), Voll1 (optimiert für 1.024 x 768), Voll2 (optimiert für 1.280 x 768), automatische/manuelle Justage von Bildbreite und Bildlage |
Klang: | ||
Musikleistung des eingebauten Verstärkers | 2 x 10 Watt | 2 x 13 Watt |
Möglichkeit zum Anschluss eines aktiven Subwoofers | nein | FDE: Nein, XDE: Ja |
Klangeinstellmöglichkeiten Höhen/Mitten/Bässe | ja/nein/ja | ja/nein/ja |
Equalizer zur Programmierung eigener Klangfelder | nein | nein |
Virtuelle Surrounderzeugungssysteme | Ambience Raumklang | SRS |
Systeme für verbesserte Höhen-/Basswiedergabe | Nein | TruBass |
TV-Funktionen: | ||
Analoger/digitaler Tuner | ja/nein | ja/nein (FDE) ja/ja (XDE) |
Doppeltuner (für die zeitgleiche Darstellung von 2 Programmen z.B. bei PiP) | nein | nein |
Automatischer Sendersuchlauf | ja | ja |
Programmspeicherplätze | 100 | 99 |
Electronic Program Guide (EPG) | nein | nein (FDE), ja (XDE) |
Videotext/TOP Videotext | ja/ja | ja/ja |
Seitenspeicher | 2.500 | 2.500 |
PAL/NTSC/Multinorm | ja | ja |
Bildschirmdarstellung Bild/Videotext zusammen | ja (teilbarer Bildschirm) | ja (teilbarer Bildschirm) |
Multi-Picture | nein | nein |
Eingebauter Satellitenreceiver | nein | nein |
Fazit: | Für den Preis eine tadellose Ausstattung. Gesamtnote: Ausgezeichnet | Die FDE-Version ist insgesamt schon ausgezeichnet ausstaffiert, wenngleich hier einPC-Input fehlt. Die XDE-Variante ist teuer, aber umfangreich ausgestattet. Gesamtnote XDE: Hervorragend, Gesamtnote FDE: Ausgezeichnet |