EXKLUSIV-TEST PIONEER 7G Plasma: Was kann der brandneue PDP-427XA ? (1/2)

14. September 2006 (cr/hsh)

Einleitung

Viele unserer Leser warten brennend auf einen Test eines Pioneer 7G-Plasmas - daher sind wir stolz, Ihnen, verehrte Leser, einen wie gewohnt sehr ausführlichen Bericht zum hochinteressanten 42 Zoll-Modell PDP-427XA schon jetzt anbieten zu können. Mit 2.599 € (UVP, Lautsprecher integriert, edle Alu-Fernbedienung, ausschließlich analoger Tuner, Tischfuß und andere Aufstellungsmöglichkeiten optional) ist der Flachbildschirm mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung nicht zu teuer. Im Gegensatz zu früheren Generationen setzt Pioneer auf die One Body-Bauweise, dies ist die Abkehr von der zwei-Geräte-Aufteilung mit Panel und separatem Mediareceiver. Weitere Merkmale sind sehr umfangreiche Bildverbesserungsmöglichkeiten (unter anderem dynamische Kontrastoptimierung, Gammakorrektur, verschiedene Progressive-Betriebsarten) und ein weiterentwickeltes Panel mit verbesserter Schwarzwiedergabe und nochmals überzeugenderem Kontrast. Lassen Sie sich nun überraschen - zu welchen Leistungen ist das PDP-427XA fähig? 

Verarbeitung

Wie gewohnt bietet Pioneer ein ausgezeichnetes Finish auch im Detail

Schlichtes, sauberes Design für zeitlose Eleganz

Neu beim 7G 42 Zoll-Modell sind die fest integrierten Lautsprecher - optisch überzeugend gelöst

Hochwertige Fernbedienung mit Aluminiumoberfläche

Sehr gute Qualität - diese Fernbedienung wirkt ausgesprochen langlebig

Obwohl der PDP-427XA preislich sehr fair kalkuliert ist, hält die Verarbeitungsqualität problemlos das Niveau der deutlich teureren Vorgängerserien - die attraktive Klavierlackoptik gefällt ebenso wie die nun in Schwarz gehaltene Fernbedienung mit Alu-Oberfläche. 

Übersicht:

Noten: Ungenügend, mangelhaft, ausreichend, befriedigend, gut, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend, perfekt plus alle Zwischennoten

Merkmal Gerät: Pioneer PPD-427XA
Gehäusematerial Hochglänzendes Klavierlackfinish, sehr gute Materialqualität - der Pioneer präsentiert sich als echtes Oberklasse-Plasma, trotz des fairen Kaufpreises. Gesamtnote: Hervorragend
Passgenauigkeit Der Pioneer glänzt in jedem Detail durch akkurate, saubere Umsetzung, daher wirkt das gesamte Gerät wie aus einem Guss. Gesamtnote: Hervorragend.
Integration der Lautsprecher Die ins Gehäuse integrierte Lautsprechereinheit fügt sich exzellent in die gesamte Optik ein. Gesamtnote: Ausgezeichnet - hervorragend. 
Einpassung aller Anschlüsse Die Anschlussterminals sind sehr präzise eingepasst. Gesamtnote: Sehr gut - Ausgezeichnet. 
Kabelaufnahme/Kontaktsicherheit der Anschlüsse Beim Pioneer gibt es keine Kritikpunkte, alle Interfaces geben auch hochwertigen Kabeln (die durch die Verwendung besonders hochwertiger Materialien oft schwerer/sperriger sind) prima Halt. Gesamtnote: Ausgezeichnet. 
Qualität der mitgelieferten Fernbedienung Die Fernbedienung des PDP-427XA besticht durch ihre edle Anmutung inklusive Aluminiumoberfläche. Gesamtnote: Hervorragend
Fazit Der Pioneer bietet eine restlos überzeugende Verarbeitungsqualität und sichert sich daher in der hier getesteten PDP-427XA-Version verdient die Gesamtnote Hervorragend. 
Technologie/Ausstattung
  1. Dank „PUREBLACK Panel 2“ erreicht die 7. Plasma-Generation im Vergleich zu den 6G Modellen eine um 20 Prozent effizientere Lichtentladung und somit eine höhere Leuchtstärke. Der neue "Direct Colour Filter 2" sowie die „Intelligent Colour“ Technologie gewährleisten selbst bei sehr hellen Lichtverhältnissen eine Kontraststeigerung von bis zu 10%. Der Schwarzwert konnte ebenfalls weiter verbessert werden und störende Reflexionen auf der Frontscheibe werden von dem "Direct Colour Filter 2" vollständig eliminiert. Die 7G Plasma TVs von Pioneer bieten somit zu jeder Tageszeit und bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen eine hervorragende Bildqualität. Eine weitere Verbesserung in der digitalen Bildverarbeitung wird mit der „PURE Drive 2 HD“ Technologie erzielt, die Bilder realistisch und besonders detailreich reproduziert. Erreicht wird dies unter anderem durch die neue „Block Noise Reduction“ (BNR), die insbesondere bei HDTV auftretende MPEG-Fehler wirkungsvoll eliminiert. In der Bildwertung decken wir auf, ob sich diese vielversprechenden Neuerungen auch in der Praxis bewähren. 

  2. ISF (Imaging Science Foundation)-Kalibrierung mit Tag- und Nachtmodus: Pioneer hat hier bereits mit der 6. Generation etwas Interessantes eingeführt: Nämlich eine Kalibrierung des Bildes vor Ort durch einen Fachmann. Somit erhält der Käufer ein perfekt für die Verhältnisse im betreffenden Aufstellungsraum kalibriertes Plasma. Der Kunde hat die Möglichkeit, sich eine Einstellung für den Betrieb unter externem Lichteinfluss (Tag) und sich ein zweites Setting für den Betrieb im dunklen Raum oder am Abend (Nacht) justieren zu lassen.  Die Vorteile des ISF Modus liegen auf der Hand und sorgen zudem dafür, dass auch der richtige FACH-Handel wieder zurück ins Spiel findet, denn hier kann er einen Zusatz-Service für den Plasma-Kunden anbieten für eine perfekte Display-Kalibrierung. Mit einer Tag- und einer Nachteinstellung soll ein besonders gut an die Umgebungsbedingungen angepasstes Bild geboten werden. 

Zoom-Modi für eine optimierte Bilddarstellung:

  1. 4:3: Normale 4:3 Bildanzeige
  2. VOLL 14:9: Vollbild im 14:9 Format, links und rechts mit sichtbaren Balken
  3. KINO 14:9 : 14:9 Modus, bei dem auch 2,35:1 Material 1:1, d.h. mit zusätzlichen schmalen Balken oben und unten, nativ dargestellt wird.
  4. BREITBILD
  5. VOLL
  6. ZOOM 
  7. KINO

Tabellarische Ausstattungsübersicht:

Verschiedene, auf Wunsch aktivierbare Energiesparmodi senken den Stromverbrauch

Programmierbarer Timer

Übersicht über das Menü "HDMI-Einstellungen"

Merkmal Gerät: Pioneer PDP-427XA
Größe 42 Zoll (106 cm Bilddiagonale) - Pioneer Abkehr vom 43 Zoll-Format
HD ready-Zertifikat ja
Auflösung (in Pixeln) 1.024 x 768
Helligkeit keine Werksangaben
Kontrast 3000:1
Abschaltautomatik/Timer ja
Video-EQ:
Vorprogrammierte Bildfelder ja (Standard, Dynamisch, Film, Spiele, Anwender/hier erstellt man sich per Video-EQ eine eigene Justage)
Kinomodus: ja
Manuelle Einstelloptionen:
Schärfe/Helligkeit/Kontrast/Farbwiedergabe ja
getrennte Schärferegler mittlerer/hoher Bildfrequenzbereich nein
Adaptive Bildschärfereglung nein
Konturenoptimierung bei Bilddetails ja
Digitaler Rauschfilter ja
MPEG-Rauschfilter/Blockrauschfilter ja/ja
Adaptiver Rauschfilter  nein
Gammakorrektur/selbst programmierbare Gammakurve ja/nein
Schwarzpegeleinstellung ja
Weißpegelabgleich ja
Einstellbare Farbtemperatur ja (Hoch, Mittelhoch, Mittel, Mitteltief, Tief),
Individuell regelbares Farbmanagement ja
PC-Eingang mit Einstellmöglichkeiten ja (Bildlage horizontal/vertikal, horizontale/vertikale Korrektur)
Klang:
Musikleistung des eingebauten Verstärkers 2 x 13 Watt (8 Ohm, 1 kHz, 10 % Klirrfaktor)
Möglichkeit zum Anschluss eines aktiven Subwoofers ja
Klangeinstellmöglichkeiten Höhen/Mitten/Bässe ja/nein/ja
Equalizer zur Programmierung eigener Klangfelder nein
Virtuelle Surrounderzeugungssysteme SRS
Systeme für verbesserte Höhen-/Basswiedergabe TruBass
TV-Funktionen:
Analoger/digitaler Tuner ja/nein
Doppeltuner (für die zeitgleiche Darstellung von 2 Programmen z.B. bei PiP) nein
Automatischer Sendersuchlauf ja
Programmspeicherplätze 99
Electronic Program Guide (EPG) nein 
Videotext/TOP Videotext ja/ja
Seitenspeicher 2.100
PAL/NTSC/Multinorm ja
Bildschirmdarstellung Bild/Videotext zusammen  ja (teilbarer Bildschirm)
Bilddarstellungsfunktionen Doppelbildschirm, Bild-in-Bild, Standbild
Eingebauter Satellitenreceiver nein
Fazit:  Für den fairen Kaufpreis eine sehr reichhaltige Ausstattung, es wird nichts Wesentliches oder Essentielles vermisst. Zu loben sind das hochaktuelle Panel mit niedrigem Stromverbrauch und die umfangreichen Justagemöglichkeiten. Gewinnbringend wäre es, wenn Pioneer sich an Loewe orientieren und ein internes SAT-Modul, am besten gleich auch mit HD-Empfang, optional anbieten würde. Gesamtnote: Ausgezeichnet
Anschlussbestückung

Da Pioneer nun auf One Body Modelle setzt, sind die Anschlüsse nicht mehr so gut erreichbar wie bislang. Hier zu sehen sind der PC-Eingang und die beiden HDMI-Schnittstellen.

Hier die beiden sauber eingepassten HDMI-Eingänge im Detail

Drei Scarteingänge - wer braucht diese veralteten Buchsen heute noch in diesem Umfang? Sehr viel mehr Sinn machen würde ein weiterer Komponenteneingang. Nicht überzeugend: Neben dem Komponenteneingang ist nicht gleich ein separater Audioeingang für den Anschluss eines Cinchkabels. Unpraktischerweise muss der Anwender für die Tonübertragung noch ein Scartkabel zusätzlich anschließen, dieses übertragt dann - wählt man bei Eingang 2 die Komponenten-Übertragung aus - den Ton. 

Hier die Übersicht, wie welcher Anschluss zu nutzen ist und wie die Scarteingänge belegt sind:

  • Scarteingang 1: RGB/Video
  • Scarteingang 2: S-Video/Video, alternativ kann Scarteingang auf Komponente umschaltet werden. Die Tonübertragung erfolgt weiterhin über Scart. 
  • Scarteingang 3:  RGB/Video/S-Video, damit man diesen Eingang 3 als Scarteingang nutzen kann, muss im Menü "weiterführende Einstellungen" die HDMI-Funktionalität deaktiviert werden. 

Anschlussübersicht:

Anschluss Gerät: Pioneer PDP-427XA
HDMI 2 x (Standard 1.1)
DVI nein
SDI nein
Komponente-Cinch inklusive 2-Kanal Stereo für Tonübertragung ja/nein, Tonübertragung über Scartkabel
Komponente-BNC nein
Scart 3 x (2 x mit RGB, 2 x mit S-Video)
PC-Eingang (analog, D-Sub) ja
S-Video-Hosidenbuchse ja
FBAS inklusive 2-Kanal-Stereo für die Tonübertragung ja
Optischer Digitalausgang/koaxialer Digitalausgang nein/nein
2-Kanal-Stereo-Audioausgang ja
Kopfhörerausgang ja
Subwoofer-Vorverstärkerausgang ja
Fazit Drei Scartbuchsen sind mindestens eine zuviel. 2 x Scart und 2 x Komponente mit eigenen 2-Kanal-Cincheingängen wäre hier eindeutig besser. Sehr gut: PC-Eingang und Subwoofer-Ausgang. Gesamtnote: Sehr gut - ausgezeichnet. 
Bedienung

Grafisch attraktive und übersichtliche Menüs

Die Bedienung des PDP-427XA geht gewohnt leicht von der Hand, weil Pioneer weiterhin die grafisch sehr attraktiven und zudem übersichtlichen Menüs anbietet. Sehr gut ist auch die Tatsache, dass unterhalb des jeweiligen Menüpunktes eine kurze Erläuterung zur jeweiligen Funktion steht. 

Die Fernbedienung ist hochwertig und übersichtlich, nur der Kontrast zwischen Bedienelementen und Gehäuse ist etwas gering

Zu loben ist auch die sehr gute Navigationseinheit der Fernbedienung

Einige wenige, griffgünstige Bedienelemente an der Seite des PDP-427XA

Nun kommen wir zur tabellarischen Übersicht der Bedienungsmerkmale:

Bedienmerkmal Gerät: Pioneer PDP-427XA
Fernbedienung
Tastendruckpunkt Sehr gut
Beschriftung ausgezeichnet
Positionierung des Navigationskreuzes ausgezeichnet
Gruppierung der Tasten sehr übersichtlich
LC-Display nein
Beleuchtung der Tasten nein
Handling in der täglichen Praxis insgesamt ausgezeichnet
Grafische Benutzeroberfläche
Grafische Qualität hervorragend
Umfang groß - sehr groß
Bedienbarkeit der grafischen Benutzeroberfläche ausgezeichnet
Weitergehende Funktionserläuterungen via OSD ja
Ersteinrichtung sehr einfach
Anwahl der verschiedenen Signalquellen relativ umständlich
Bedienung am Gerät selber gut
Betriebslautstärke unauffällig
Fazit Die schön aufbereiteten und übersichtlichen Menüs sowie die gleichermaßen hochwertige wie praktische Fernbedienung bringen den PDP-427XA bezüglich der Bewertung weit nach vorn. Gesamtnote: Ausgezeichnet - hervorragend

Vor zu Seite 2 mit XXL-Bildwertung und überraschendem Klang-Fazit!