XXL-Test: Yamaha AV-Receiver RX-V2700
09.02.2007 Autoren: Karsten Serck und Carsten Rampacher
Seitenübersicht
- Einleitung, Verarbeitung und Anschlüsse
- USB-Musikwiedergabe, iPod-Dock und Musik über Netzwerk
- Netradio, UKW-RDS-Tuner, YPAO-Einmessung und parametrischer Equalizer
- Videofunktionen, Lip Sync, Music Enhancer, Signal-Info-Anzeige, Advanced Setup-Menü
- Yamaha DSP
- Bedienung, Klang, Qualität der Videosektion, Fazit, Technische Daten und Features
Einführung
Der Yamaha RX-V2700 vereint zum Preis von rund 1500 EUR (UVP) so ziemlich alles, was moderne Receiver heutzutage können sollten und bietet sogar viele Funktionen, die selbst bei wesentlich teureren Receivern nicht selbstverständlich sind. Auf das werbeträchtige THX-Zertifikat verzichtet Yamaha im Vergleich zum Vorgänger RX-V2600 und bietet dafür eine noch üppigere Ausstattung. Neben einem HDMI-Board mit drei Eingängen und einem Ausgang skaliert der Receiver auch alle analogen Signalquellen wahlweise auf 720p oder 1080i hoch. Das YPAO-Einmess-System stellt sämtliche Parameter der Lautsprecher-Konfiguration für jeden einzelnen Kanal auch automatisch ein und insbesondere die Multimedia-Qualitäten sind überdurchschnittlich: Audio-Dateien lassen sich direkt auf dem Receiver via iPod, Netzwerk oder USB abspielen. Und bei einer direkten Verbindung zum Internet gibt der Receiver sogar die Inhalte von Online-Radiostationen wieder. Ein Großteil der Funktionen und Feinjustagen lässt sich über das optisch ansprechende und gut ablesbare On Screen-Menü einstellen. Der Yamaha RX-V2700 ist in den Farben Titan und Schwarz erhältlich und stellt sich, wie gewohnt, in titanfarbener Ausführung unserer umfangreichen Testprozedur.
Verarbeitung
Sauber verarbeitete Frontplatte, große Gerätestandfüße
Typisch für einen Yamaha AV-Receiver präsentiert sich auch der RX-V2700 in hervorragender Verarbeitungsqualität. Hervorzuheben ist die ausgesprochen aufgeräumte, elegante Optik. Der große Drehregler rechts auf der Gerätefront für die Lautstärke ist akkurat gelagert und aus hochwertigem Material. Die dicken Gerätestandfüße verleihen dem Aussehen zusätzlich Solidität. Perfekt ins Bild passen die vollmassive Klappe, hinter der sich verschiedene Anschlüsse und weitere Bedienelemente befinden, und das großflächige, zweizeilige Punktmatrixdisplay.
Haptisch und optisch überzeugender Lautstärkedrehregler
Der RX-V2700 von Innen
Die Verkabelung könnte noch sauberer ausfallen
Der Trafo
Zusätzliche Verstrebung, die die Steifigkeit und die Solidität der gesamten Chassis-Konstruktion verstärkt
Die Aluminiumfrontplatte ist sehr präzise eingepasst und im Vergleich zu manchem Konkurrenten auch relativ dick. Von Innen zeigt sich der RX-V2700 gut gefüllt - die vielen verschiedenen Funktionen erfordern auch eine entsprechende Anzahl an Platinen, die sich allerdings in recht wohlgeordneter Art und Weise im Rumpf des AV-Receivers erstrecken. Das verwendete Material wirkt hochwertig, die Verkabelung könnte aber noch übersichtlicher ausgeführt sein. Die beiden mitgelieferten Fernbedienungen gehen aus qualitativer Sicht in Ordnung, stellen aber keine wirkliche Offenbarung dar. Gesamtnote: Ausgezeichnet - hervorragend.
Anschlüsse
Der Yamaha RX-V2700 bietet Anschluss für drei HDMI-Geräte. Das ist
nicht übermäßig üppig, für diese Preisklasse kann man das Angebot als noch
gut bezeichnen. Neben zwei
weiteren Eingängen stünde auch noch ein zweiter HDMI-Ausgang auf der
Wunschliste, der es ermöglichen würde, einen Flachbildschirm und einen
Videoprojektor parallel an dem Receiver zu betreiben, wie es z.B. Marantz beim AV-Receiver
SR8001 seit
kurzem vormacht. Über die drei
YUV-Eingänge lassen sich noch drei weitere HDTV-Geräte anschließen, so dass
die Anzahl der HDTV-Eingänge bei immerhin Anschlüssen für bis zu sechs
Geräten liegt. Über den
Zone 2/3-Ausgang ist der Yamaha-Receiver auch Multiroom-tauglich und kann seine
Signale gleich in zwei verschiedene Räume weiterleiten. Speziell für diesen
Zweck liegt dem Receiver eine zweite Fernbedienung zur Steuerung der
wichtigsten Basisfunktionen bei. Sehr üppig ist die Anzahl der Eingänge für
den Digital-Ton: Gleich vier optische und drei koaxiale Digitaleingänge sind
auf der Rückseite zu finden. Ein weiterer optischer Digitaleingang befindet
sich auf der Frontseite. Für DVD-Audio oder SACD-Player ist ein analoger
5.1-Eingang vorhanden. Dieser lässt sich optional auch für den 7.1-Betrieb
nutzen, indem man zwei weitere analoge Eingänge des Receivers als Frontkanäle
zuweist. Hier wäre ein expliziter 7.1-Eingang die bessere Lösung. Die verschiedenen DSP-Programme lassen sich für den 5.1-Eingang nicht
aktivieren und leider sind auch die umfangreichen Klangeinstellmöglichkeiten
des Yamaha-Receivers auf diesem Eingang nicht aktiv. Gesamtnote:
Ausgezeichnet.
Der Front AV-Eingang ist hervorragend bestückt - es findet sich sogar eine
USB-Schnittstelle
- 3 x HDMI-IN
- 1 x HDMI-OUT
- 3 x YUV-IN
- 1 x YUV-OUT
- 4 x OPTICAL-IN
- 2 x OPTICAL-OUT
- 3 x COAXIAL-IN
- 3 x S-VIDEO-IN
- 2 x S-VIDEO-COMPOSITE VIDEO/STEREO IN/OUT
- 2 x STEREO IN/OUT (CD-R, MD/TAPE)
- 1 x CD-IN
- 1 x PHONO-IN
- 1 x MONITOR-OUT S-VIDEO & COMPOSITE VIDEO
- 5.1 Mehrkanal-Eingang
- 7.1 Vorverstärker-Ausgang
- 2 x ZONE 2/3 STEREO-OUT & COMPOSITE VIDEO
Multimedia-Ass: Netzwerk- und iPod-Anschluss auf der Rückseite des RX-V2700
- 1 x Netzwerk
- 1 x iPod Dock
- 1 x FRONT-IN: USB, S-VIDEO, COMPOSITE VIDEO, STEREO, OPTICAL
- 1 x Kopfhörer-Ausgang
- 1 x Antenne UKW & MW
Mit drei HDMI-Eingängen und einem HDMI-Ausgang wird ein guter, aber nicht überdurchschnittlicher Standard geboten