TEST: AV-Receiver Onkyo TX-SR605 

18.07.2007 (cr)

Einführung

Basisdaten:

  • Gerät: Siebenkanal-AV-Receiver
  • Modell: Onkyo TX-SR605
  • Highlight: Decoder für Dolby True HD und DTS-HD
  • Preis (UVP): 599 €
  • Leistung: 140 W/Kanal (1 kHz, 6 Ohm)
  • Lautsprechereinmesssystem Audyssey 2EQ
  • Manueller EQ
  • 2 x HDMI-In, 1 x HDMI-Out (Standard 1.3a)
  • Interner Faroudja De-Interlacer für De-Interllacing bei analog eingehenden Videosignalen
  • Gerätefront aus Aluminium
  • Lieferbare Farben: Silbern und Schwarz

Onkyo hat mit dem TX-SR605 den ersten AV-Receiver auf dem deutschen Markt eingeführt, der die neuen Tonformate DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD intern decodiert. Voraussetzung dafür ist, dass dem Siebenkanal-Gerät ein DTS HD- oder Dolby TrueHD-Bitstream über einen der beiden HDMI 1.3a-Eingänge zugeführt wird. Leider beherrscht aktuell kein zuspielender Blu-ray- oder HD DVD-Player die Signalausgabe von DTS-HD oder Dolby TrueHD als Bitstream über den HDMI-Ausgang. Erst zur IFA wird es voraussichtlich entsprechende Abspielgeräte mit dieser Funktionalität geben. Daher müssen wir - sorry, Onkyo, sorry, verehrte Leserschaft - diesen Testbericht mit einer Enttäuschung beginnen: Wir konnten, was uns enorm interessiert hätte, die Klangqualität, die mittels der internen DTS-HD- und Dolby TrueHD-Decoder zu erzielen wäre, nicht bewerten. Aber der TX-SR605 ist auch abseits der neuen Decoding-Möglichkeiten ein sehr reizvolles Gerät, welches viele Spekulationen über die eingebauten Video-Ausstattungsmerkmale auslöste. Stein des Anstoßes war ein von Onkyo NICHT veröffentlichtes "Hidden Menu", in dem sich verschiedene Einstellmöglichkeiten boten, die Hinweise darauf enthielten, dass der TX-SR605 über einen internen Scaler verfügt. Nach umfangreicher Kommunikation mit Onkyo ergab sich, dass der TX-SR605 über keine internen Scaling-Funktionen verfügt, sehr wohl jedoch ist ein De-Interlacer von Faroudja an Bord, der automatisch - also im Auslieferungszustand des AV-Receivers ist er aktiv - analog eingehende Interlaced-Signale de-interlaced, bevor sie über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden.Dass der De-Interlacer sehr gut arbeitet, wird sich später in den Testreihen zeigen. Mit 7 x 140 Watt (1 kHz, 6 Ohm) sind die Endstufen des im neuen Onkyo-Design gehaltenen 605 zumindest auf dem Papier kraftvoll, selbst dann, wenn es um die Beschallung größerer Räumlichkeiten geht. Im folgenden Text können Sie nachlesen, wie sich der 599 € kostende AV-Receiver im Praxistest schlägt.

Verarbeitung

Saubere seitliche Anpassung der Frontblende - über dem dunklen Bereich ist nur eine Schutzfolie geklebt, die noch nicht entfernt wurde

Auch oben liegt die Frontplatte sehr sauber an

Griffsympathischer Lautstärkeregler aus Aluminium

Nur Gutes im Bilde: Solide Gerätestandfüße, die Frontblende liegt auch unten präzise an

Die eher einfache Verschraubung ist in dieser Preisklasse üblich

Optisch nimmt der TX-SR605 das bereits beim TX-SR505E gezeigte neue Designlinie auf, das heißt, das bisher bekannte, über viele Jahre nahezu identische Design der Onkyo-Komponenten wurde durch eine progressive, eckig gehaltene Optik ersetzt. Wie gehabt ist der TX-SR605 in schwarzer oder silberfarbener Ausführung lieferbar, die Frontblende ist akkurat eingepasst und besteht aus gebürstetem Aluminium. Kennzeichen aller Onkyo AV-Receiver ist auch stets ein Display mit Punktmatrixauflösung, der TX-SR605 macht da keine Ausnahme. Der Lautstärkedrehregler liegt gut in der Hand, auf der Frontblende befinden sich ferner verschiedene relativ klein geratene Bedienelemente, die allerdings bereits nach kurzer Eingewöhnung problemlos zu handhaben sind. Die akkurate Befestigung aller Regler und Knöpfe ist ebenfalls zu loben. Die Gerätestandfüße sind in schwarz gehalten, für die Preisklasse aber ordentlich ausgeführt. Wenden wir uns der Rückseite des TX-SR605 zu. Hier sind die Anschlussbuchsen ebenfalls gut eingepasst, die Cinchterminals sind nicht vergoldet. Auch das fest integrierte Netzkabel deutet die Preisklassen-Zugehörigkeit an. Die mitgelieferte Fernbedienung ist bereits bestens bekannt und repräsentiert qualitativen Durchschnitt. 

Das Innenleben des TX-SR605

Zwei Haupt-Elkos mit je 10.000 Microfarad sind preisklassengerecht

Das Endstufenlayout des 605

Der Trafo und die Netzteilsektion

Das Videoboard

Das Geräteinnenleben kommt aufgeräumt daher, das saubere Endstufenlayout und der Aluminium-Kühlkörper wirken vertrauensbildend. Die Verkabelung besteht aus relativ wenig Kabelsträngen, könnte aber noch akkurater ausgeführt sein.  Der Trafo fällt Onkyo-typisch üppig aus. Bezüglich des Chassis kann man in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten, es ist aber solide gehalten und sauber verarbeitet. Gesamtnote in Relation zum Kaufpreis: Ausgezeichnet - hervorragend

Anschlüsse

Zwei HDMI 1.3a-Eingänge, ein 1.3a-Ausgang, drei Komponenteneingänge, ein Komponentenausgang

Farblich markierte Lautsprecherkabel-Schraubanschlüsse

Front AV des TX-SR605

Anschlussseitig trumpft der Onkyo mit zwei HDMI-Eingängen und einem HDMI-Ausgang auf  - das ist nicht mehr, als andere auch bieten, nun folgt das große ABER: Der TX-SR605 ist bereits mit HDMI-Terminals nach dem 1.3a-Standard ausgerüstet, das heißt, DTS-HD und Dolby True HD können von einem entsprechend mit einer 1.3a-Schnittstelle ausgestatteten Blu-ray- oder HD DVD-Spieler in vollem Umfang weitergeleitet werden, der TX-SR605 kann dann mit seinen Decodern für die beiden neuen HD-Tonformate den Daten-Bitstream entsprechend für die Weiterverarbeitung aufbereiten. Ansonsten stehen gleich drei Komponenteneingänge (HD-tauglich durch 50 MHz Bandbreite) und ein Komponentenausgang (ebenfalls HD-tauglich) zur Verfügung. Des Weiteren finden sich zwei optische und zwei koaxiale Digitaleingänge auf der Rückseite. Ein optischer oder koaxialer Digitalausgang fehlt leider. Ebenso fehlt ein Multichannel-Vorverstärkerausgang (nur Subwoofer Pre-Out), nur ein 7.1-Externeigang ist vorhanden. Vier FBAS/S-Video-Eingänge stehen auf der Rückseite zur Verfügung, flankiert von zwei Ausgängen (REC/Monitor). Ergänzt wird das Sortiment von fünf Cinch-Stereoeingängen und zwei Cinch-Stereoausgängen. Für Zone 2 steht ein weiterer Stereo-Cinchausgang zur Verfügung. Auf der Vorderseite ist ein kompletter Front AV-Eingang vorhanden, inklusive optischem Digitaleingang. Das Mikrophon für das Audyssey 2EQ Einmesssystem wird ebenfalls vorn angeschlossen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend. 

Ausstattung

Glanzlicht des TX-SR605 sind die bereits erwähnten Decoder für Dolby True HD und DTS-HD Master Audio, aber auch fernab dieser modernsten Decoding-Möglichkeiten bietet der Siebenkanal-Receiver einen sehr löblichen Ausstattungsumfang. Er eignet sich auch sehr gut als Video-Nachbearbeitungszentrale gerade in Verbindung mit älteren DVD-Spielern oder Modellen der Einsteigerklasse, denn mit an Bord bei Onkyos neuestem Modell ist auch ein Faroudja De-Interlacer mit DCDi (Directional Correlational De-Interlacing) Technologie für ein sauberes, artefaktefreies Bild mit Minimierung des gefürchteten Treppenstufen-Effektes an diagonalen Linien. Dieser De-Interlacer ist ab Werk aktiviert und arbeitet, wenn analoge Videosignale eingehen und mittels HDMI später ausgegeben werden.

Das Audyssey-Basismenü

Überblick über die getroffenen Lautsprecher-Pegeleinstellungen

Auch bezüglich der Audio-Ausstattung ist der TX-SR605 gut gerüstet. Das bereits bekannte Audyssey 2EQ™ Lautsprechereinmess- und Equalizing-System, welches gleich an drei Hörpositionen Messungen vornimmt, um später auch für mehrere Zuhörer ein optimales Hörerlebnis zu generieren, ist mit an Bord. Audyssey 2EQ™ bekämpft raumakustische Probleme effektiv - was sich auch in der Praxis bestätigt - und stimmt das Klangbild sehr gut auf das verwendete Lautsprechersystem ab. Dabei wird eine Anpassung des Frequenzgangs auf räumlicher und zeitlicher Ebene vorgenommen. Was die Zuverlässigkeit des Systems angeht, ist Audyssey 2EQ bereits auf einem sehr löblichen Stand. Störende Fehlermeldungen gehören hier nicht zum Handwerk, der Einmessvorgang braucht allerdings ein wenig Zeit. 

Der TX-SR605 möchte noch mit einer ganze Reihe weiterer Leistungsmerkmale punkten. Diese bestehen beispielsweise in der Bi-Amping-Möglichkeit. Die beiden für den Surround Back-Betrieb vorgesehenen Endstufen können wahlweise auch für die getrennte Ansteuerung von Mittel-/Hochtöner und Tieftöner der Frontlautsprecher verwendet werden. Die Folge ist ein außerordentlich dynamisches, klares und nachdrückliches Klangbild. Lohnenswert ist diese Anschlussart aber nur, wenn entsprechend hochwertige und leistungsstarke Frontlautsprecher zum Einsatz kommen.

Das manuelle Lautsprecher-Setup

Mit an Bord ist auch der CinemaFILTER™ für optimale Hochtonwiedergabe bei der Darstellung von Filmton. Toneinstellungsmöglichkeiten (Bass/Höhen) gibt es für die beiden vorderen Kanäle Front. Im manuellen Lautsprecher-Setup erwähnenswert ist die unabhängige Reglung der Übernahmefrequenz für F/C/S/SB (40/50/60/80/100/120/150/200 Hz einstellbar) und die Tatsache, dass ein manueller EQ vorhanden ist, mit dessen Hilfe man ein eigenes Setup erstellen kann. Nicht möglich ist es, die von Audyssey automatisch ermittelte EQ-Kurve zum Zweck der Detailoptimierung in den manuellen EQ zu kopieren. Das manuelle LS-Setup agiert betreffend des Time Alignment in 30 cm-Schritten, etwas ungenau. 

Mit dem TX-SR605 hat der Anwender zudem auch die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Räumen unterschiedliche AV-Quellen zu hören (Multiroom/Multizone) – während in der Haupt-Hörzone ein mitreißender Actionfilm in Surround genossen wird, erklingt in der zweiten Hörzone wunderbare klassische Musik in Stereo. Voll kompatibel ist der TX-SR605 zu Apples iPod-Familie – über Onkyos RI-Docking-Stationen. 

Ein weiteres Kennzeichen des Onkyo ist das Verstärkerlayout W.R.A.T., welches in der täglichen Hörpraxis entscheidende 3 Vorteile realisieren kann. Der erste Vorteil ist der Aufbau mit ungewöhnlich geringer negativer Rückkopplung – damit die Spitzenpegel der Signalquelle mit einem klareren Klang genossen werden können. Obwohl der Einsatz von NFB (= negatives Feed Back) die einfachste Möglichkeit darstellt, das Rauschen im Bereich der niedrigen Frequenzen zu verringern, muss man doch hinsichtlich des Klangs einen hohen Preis dafür zahlen: Ein beträchtliches Maß an NFB schränkt das Kurzimpuls-Ansprechverhalten eines Verstärkers – also die Fähigkeit, auf hohe Signalamplituden (Explosionen im Film, Dynamiksprünge und Orchestereinsätze in der Musik) schnell zu reagieren – stark ein und führt im Bereich der hohen Frequenzen sogar zu Verzerrungen. Daher setzt Onkyo auf eine spezielle Schaltungstechnologie, auf einen Aufbau, der auf ein geringes Maß an NFB ausgelegt ist und der an den entscheidenden Punkten im Signalweg Bauteile mit niedrigen Toleranzwerten und von hohem Standard vorsieht. So erhält der Anwender einen linearen Frequenzgang bis hin zu 100 kHz.

Der zweite Vorteil ist das Massekonzept mit in sich geschlossenen Schaltkreisen – Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eine größere Maximallautstärke ohne Verzerrungen zu genießen. Wenn das Massepotential (Spannung) eines Verstärkers während der Wiedergabe von Film-Soundtracks oder Musikstücken schwankt, hört man ein unangenehmes Rauschen. Bei einem offenen Schaltungsaufbau sind alle Schaltungen über eine Schleife mit dem Netzteil verbunden. Aufgrund von Kurzzeitimpulsen und anderen Faktoren des Energieflusses kann sich unweigerlich in jeder Schaltung ein geringes Maß an Rauschen aufbauen. Bei der von Onkyo eingesetzten fortschrittlichen Konfiguration mit in sich geschlossenen Schaltkreisen hat jede Schaltung sowohl ihren Anfangs- als auch Endpunkt direkt am Netzteil. Hierdurch wird das Rauschen der einzelnen Schaltungen aufgehoben, und das Massepotential bleibt frei von Schwankungen – daraus resultiert eine besonders klare- facettenreiche und saubere Wiedergabe. 

Bleibt der Vorteil Nummer 3: Das ist die Fähigkeit, kurzzeitig hohe Spitzenströme zu liefern, damit auch in extrem effektgewaltigen Sequenzen die Dynamik und die Kraft in vollem Maße erhalten bleiben. Audio-Signale sind extrem komplex und bestehen aus vielen verschiedenen Frequenzen und Amplitudenspitzen. Wenn ein Verstärker solch ein Signal an einen Lautsprecher abgibt, akkumuliert die Lautsprechermembran Energie. Wenn die Membran zurück schwingt, wird Energie zum Verstärker zurück gesendet. Der Verstärker muss in der Lage sein, einen Augenblicksstrom mit großer Stromstärke zu liefern, um diese vom Lautsprecher zurückgesendete Energie auszugleichen, und sofort das nächste Signal zu senden. Die Lautsprecherimpedanz kann für sehr kurze Zeiträume auch sehr niedrig werden, was ebenfalls dazu führt, dass der Verstärker hohe Stromstärken liefern muss – bis zum Vier- bis Sechsfachen der üblichen Lastströme. Die Fähigkeit der WRAT Receiver von Onkyo, kurzzeitig hohe Spitzenströme zu liefern, ist besonders groß.

Die Ausstattung in der Übersicht:

WICHTIGE AUSSTATTUNGSMERKMALE
• DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD Decodierung
• HDMI (v. 1.3a) Audio- und Video-Signalverarbeitung
• HDTV-fähige HDMI (2 Eingänge und 1 Ausgang) und Komponenten-Video (50 MHz) Umschaltmöglichkeit (3 Eingänge und 1 Ausgang)
• HDMI- und Komponentensignal-Hochwandlung
• Bi-Amping-fähig für besonders klaren und kraftvollen Klang
• Audyssey 2EQ™ Lautsprecherkalibrierungs- und Equalizingsystem zur Behebung raumakustischer Probleme und zur Justage der Lautsprecher
• Onkyo RIHD für System-Kontrolle
• Kompatibel mit dem RI (Remote Interactive) Dock für den iPod

AUDIO-AUSSTATTUNGSMERKMALE
• 140 W/Kanal minimale Leistung an 6 Ω, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert) 
• DTS®-ES™ Discrete/Matrix, DTS® Neo:6, DTS® 96/24, Dolby® Digital EX™, Dolby® Pro Logic IIx
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) massiver Hochleistungstransformator
• 192 kHz/24-Bit DACs für alle Kanäle
• WRAT (Wide Range Amplifier Technology)
• Moderner DSP-Chip mit 32 Bit-Signalverarbeitung
• 5 Digitale Eingänge (3 optische/2 koaxiale)
• Subwoofer-Vorverstärkerausgang
• CinemaFILTER™ für optimale Hochtonwiedergabe bei der Darstellung von Filmton
• A-Form Listening Mode Memory
• Optimum Gain Volume Circuitry
• Non-Scaling Configuration
• Toneinstellung (Bass/Höhen) für die beiden vorderen Kanäle
• Farblich markierter 7.1-Eingang
• Unabhängige Reglung der Übernahmefrequenz für F/C/S/SB (40/50/60/80/100/120/150/200 Hz)
• Doppelbass-Funktion (Bassausgabe über aktiven Subwoofer und über große Frontlautsprecher)

VIDEO-AUSSTATTUNGSMERKMALE
• 5 S-Video-Eingänge und 2 Ausgänge
• 5 Composite Video-Eingänge und 2 Ausgänge
• Front-AV-Eingang (für Camcorder oder transportable Spielekonsolen etc.)

WEITERE AUSSTATTUNGSMERKMALE
• Endstufenunterstützte Zone 2 und Zone 2 Cinch-Ausgang für die Wiedergabe einer weiteren Quelle in einem anderen Hörraum 
• De-Interlacer mit Faroudja DCDi Edge™ (Directional Correlational Deinterlacing) Technologie
• Pure Audio Mode für reine Musikwiedergabe durch kürzestmöglichen Signalweg
• Farblich markiertere bananensteckerkompatible Lautsprecherkabel-Schraubverschlüsse
• AV Delay/Lip Sync-Funktion fürs zeitgleiche Eintreffen von Audio- und Videosignal (bis auf 100 ms in 
10 ms-Schritten)
• 40 FM/AM Radio-Stationsspeicher
• RDS (PS/RT/PTY/TP)
• 5 A/V-Eingänge und 1 Ausgang
• 2 Audio-Eingänge und 1 Ausgang
• Late Night-Betriebsart (High/Low/Off)
• Digitales Upsampling
• Display-Dimmer (3 Stufen)
• Kopfhörerausgang 
• Einschlaftimer (via Remote)
• Battery-Free Memory Backup
• Aluminum Front Panel
• Vorprogrammierte RI (Remote Interactive) Fernbedienung mit LEDs zur Anzeige der Betriebsart

Fazit Ausstattung

Der Onkyo TX-SR605 präsentiert sich für 599 € als außerordentlich üppig und praxisgerecht ausstaffiert. Er ist durch HDMI 1.3a und durch Decoder für Dolby True HD und DTS-HD für das gerade anbrechende HD-Zeitalter optimal ausgerüstet. Ein modernes Lautsprecher-Einmesssystem ist ebenso mit an Bord wie eine gute Video-Ausstattung, die auch einen Faroudja De-Interlacer umfasst. Gesamtnote in Relation zum Preis: Ausgezeichnet - hervorragend.

Bedienung

Neu gestaltetes Basismenü

Zuweisung von Ein- und Ausgängen

Die Bedienung des TX-SR605 stellt auch Neueinsteiger nicht vor große Hürden. Das Einmesssystem ist einfach zu bedienen, das OSD ist zudem optisch neu konzipiert und sieht viel attraktiver aus - in dieser Preisklasse gibt es aktuell keinen AV-Receiver mit derartigen OSDs. Sie sind zwar nicht so hochwertig wie die grafischen Interfaces, die Yamaha und nun auch Denon in höheren Preisklassen anbieten, aber für ein nicht einmal 600 € kostendes Gerät wurde hier sehr gute Arbeit geleistet. Die (leider nicht beleuchtete) Fernbedienung liegt gut in der Hand und ist recht übersichtlich gehalten. Der Druckpunkt der einzelnen Tasten könnte aber noch präziser definiert sein. Das Navigationskreuz ist zentral untergebracht, die einzelnen Tastengruppen sind gut sichtbar abgegrenzt. Die etwas kleinen Bedienelemente auf der Gerätefront weisen allesamt einen präzisen und zugleich angenehmen Druckpunkt auf. Gesamtnote: Ausgezeichnet

Testequipment
Klang

Bereits der kleine Onkyo TX-SR505E konnte sich aus akustischer Sicht begeistern: Spritzig, kräftig und natürlich trat das preisgünstige Gerät an. Der TX-SR605 kann alles nochmals sehr deutlich besser - und nicht nur noch besser als der TX-SR505E, sondern auch besser als der Vorläufer TX-SR674E. Bereits bei "King Kong" (HD DVD) merkt man, dass der TX-SR605 auch kleine akustische Einzelheiten nicht untergehen lässt: Gespräche im Hintergrund oder leises Rascheln kommen sehr gut zur Geltung. Der 605 vermeidet es geschickt, dass Details klanglich "aufgesetzt" wirken - er arbeitet sie gekonnt ins akustische Gesamtgefüge ein. Die Gespräche zwischen den Protagonisten fördern sehr schön zu Tage, dass der Onkyo auch mit Stimmen ausgesprochen gut umgeht. Er verleiht Frauen- wie auch Männerstimmen ein natürliches Sprachvolumen und baut sie facettenreich auf. Der Music Score wird ebenfalls stimmig eingearbeitet. Die Klavierklänge direkt am Anfang von Kino Kong wirken lebendig und klar interpretiert. In den bei King Kong sehr zahlreichen Filmsequenzen, in denen Grobdynamik und Kraft gefordert sind, schlägt der Onkyo gnadenlos zu. Sahen wir das Gerät nach den ersten Testreihen noch als zwar feindynamisch besser, aber bezüglich des möglichen Nachdrucks als schlechter im Vergleich zum Vorgänger TX-SR674E an, mussten wir dieses Urteil von Grund auf revidieren. Der Onkyo baut einen solchen Nachdruck auf, dass selbst ein Denon AVR-2807 kaum Chancen hat, zu folgen. Und ein Pioneer VSX-AX2AS ermöglicht bei hohem Pegel nicht diese unerschütterliche Souveränität, die den TX-SR605 ausgezeichnet. Beide Modelle, sowohl Pioneer als auch Denon, schaffen es auch nicht, gegen den überragenden Onkyo bezüglich der feindynamischen Qualitäten anzukommen. So fein zeichnend und gleichzeitig harmonisch zu arbeiten, zeugt von absolut hochklassiger, sorgfältiger Abstimmung. Nur der überragende, deutlich kostspieligere Yamaha RX-V1700 kann letztendlich den Onkyo knapp (!) in die Schranken weisen, er bietet noch mehr Talente bei der Herausarbeitung subtiler Nuancen. Im Vergleich zum TX-SR674E, der bereits Außergewöhnliches leistete, kann der TX-SR605 alles nochmals besser: Er baut mehr Druck auf, agiert nochmals dynamischer, erfasst mehr Feinheiten und klingt noch authentischer und dichter. 

Bei "Casino Royale" (Blu-ray) kann sich der Onkyo erneut hervorragend behaupten. Die Szene auf Madagaskar managt der TX-SR605 mit hervorragendem räumlichen Aufbau und einer nicht zu erwartenden akustischen Brillanz, die sich beispielsweise beim jubelnden Publikum zeigt. Auch die ereignisreiche Verfolgung, in dessen Verlauf Bond einen Auftrags-Bombenleger von einer Großbaustelle bis in eine Botschaft jagt, wird vom Onkyo sehr gut wiedergegeben. Ob es die Alarmsirenen auf dem Botschaftsgelände sind oder das Klackern der Schuhe auf dem Metall des Kranauslegers - der TX-SR605 beherrscht jede akustische Zwischenform erstaunlich gekonnt. Die Explosion auf dem Botschaftsgelände, nachdem 007 zuvor den Bombenleger ins Jenseits beförderte, wirkt druckvoll und raumfüllend, und dies selbst dann, wenn wir unser Canton Karat-Set ohne aktiven Subwoofer betreiben. Dies beweist die hohe Stromlieferfähigkeit der Onkyo-Endstufen, ohne erkennbare Einbrüche können auch immense Pegel gefahren werden. Die sehr charakteristische Stimme bzw. (in der deutschen Tonspur) Synchronstimme von Judi Dench alias "M" wird auch überragend dargestellt, ebenso das Gespräch zwischen 007 und seinem Gegner direkt zu Beginn des Films. 

Bei "im Fadenkreuz" (Blu-ray) mussten wir erst einmal schlucken - diese Blu-ray enthält nämlich einen 5.1 DTS-HD Master Audio-Soundtrack, den der TX-SR605 prinzipiell wiedergeben könnte - wäre ein aktuell erhältlicher Blu-ray-Player in der Lage, DTS-HD Master Audio in Bitstream-Form über die HDMI-Schnittstelle auszugeben. Doch aufgrund der höchst betrüblichen Tatsache, dass die momentan erhältlichen Player allesamt über veraltete und somit für dieses Vorhaben nicht geeignete HDMI-Interfaces verfügen, mussten wir uns mit der normalen DTS-Tonspur begnügen. Dies allerdings stellte in Anbetracht der erneut exzellenten Qualitäten des TX-SR605 kein wirklich trauriges Ereignis dar. Als Boden-Luft Raketen auf den Jet von Owen Wilson abgeschossen werden, stellt der Onkyo die Verfolgungsjagd Rakete-Flugzeug sehr nachdrücklich und druckvoll dar. Der Hochtonbereich schafft stets die Balance zwischen hoher Klarheit und einem angenehmen akustischen Erscheinungsbild. Nie agiert der 605 zu aggressiv und zu schrill, es sei denn, dies ist ausdrücklich erwünscht (z.B. eine mit grellem Sirren vorbeipfeifende Rakete)

Bei "Star Wars Episode III" managt der preisgünstige Onkyo die leistungstreibende Eröffnungsschlacht mit bewundernswerter Gelassenheit: Er sortiert auch bei sehr hoher angewählter Lautstärke einzelne Effektanteile sauber auseinander. So erscheinen die Ereignisse akustisch so vielschichtig, wie sie auch wirklich sind: Im Hintergrund zerbersten von mehreren Raketen getroffene gigantische Raumschiffe, während sich auf vorderster Handlungsebene Obi-Wan und Anakin mit ihren kleinen Raum-Jets durch haarige Situationen manövrieren. Die Dialoge zwischen Anakin und Obi-Wan bereitet der TX-SR605 wieder ausgezeichnet auf, sehr lebendig und klar gehen auch vokale Einzelheiten nicht unter. Das finale Gefecht zwischen Anakin und Obi-Wan überträgt der Onkyo mit hohem dynamischen Potential, so dass all die Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Wut, die diese Begebenheit emotional so tiefgehend werden lässt, vom Auditorium erfasst werden kann. 

Wenden wir uns nun den musikalischen Qualitäten des TX-SR605 zu. Bei "Jarre in China" werden hohe Anforderungen an den AV-Receiver gestellt, denn es sind grob- wie auch feindynamische Qualitäten gefordert. Ein klarer, sehr gut ausgeleuchteter Hochtonbereich und ein präzises Agieren bei der Wiedergabe der Bassanteile sollten auch möglich sein. Gerade preisgünstige AV-Receiver jedoch scheitern hier oft, das Ergebnis ist zwar halbwegs tragbar,  zeigt aber gnadenlos die Probleme bei der Differenzierungsfähigkeit und der klaren Durchzeichnung im Hochtonbereich auf. Umso überraschender ist es, mit welcher Souveränität unser Testkandidat hier auftritt. Er fügt alle Klanganteile, auch feine und subtile, zu einem eindrucksvollen, dynamischen und mitreißenden akustischen Gesamterlebnis zusammen. Die räumliche Wirkung ist von Weitläuftigkeit und natürlicher, lebendiger Charakteristik geprägt. 

Bei Ludwig van Beethovens "Pastorale" (DTS 5.1) zeigt sich der TX-SR605 als echter Onkyo-Receiver, denn die zur Verfügung gestellte Akustik lässt sich am trefflichsten mit dem Wirt "schön" umschreiben: Das Gerät agiert feinfühlig und harmonisch, ganz gleich, ob das gesamte Orchester agiert oder ob einzelne instrumentale Soli im Vordergrund stehen. Die sehr sensible räumliche Verteilung sichert einen authentischen, realistischen Gesamteindruck. Die sehr ausgeglichene Front-Rear-Balance brennt sich als weiterer großer Vorteil ins Tester-Hirn ein. Mit komplexen Instrumenten wie der Violine hat der TX-SR605 erstaunlich wenig Probleme, er stellt sie homogen und ausdrucksstark dar. 

Beide Surround-Aufpolierer DTS Neo:6 und Dolby Pro Logic IIx sind sehr gut integriert, wobei die Dolby-Variante bezüglich der Qualitäten für die Film- und Musiktonwiedergabe noch ansprechender daherkommt. Die üppige und gleichzeitig präzise Surround-Soundkulisse, die gelungene Ortungsmöglichkeit für alle Effekte, die von vorn kommen und die ruhige, feinfühlige Stimm- und Instrumentalwiedergabe sprechen für PLIIx. DTS Neo:6 wirkt im direkten Hörvergleich weniger ausgewogen, das empfundene Gefühl tiefer Räumlichkeit kommt weniger intensiv zur Geltung und die Effekt- sowie Stimmortung ist nicht ganz so akkurat möglich. 

Im Stereobetrieb beweist der TX-SR605, dass die Zeiten, in denen preisgünstige AV-Receiver bei der Zweikanalwiedergabe schlapp und lustlos agierten, endgültig der Vergangenheit angehören. Besonders dann, wenn man über leistungsfähige Frontlautsprecher verfügt und den Onkyo im Bi-Amping-Betrieb nutzt, sind Dynamik und Kraft, die zur Disposition stehen, eindrucksvoll. Der 605 agiert sehr direkt und nachdrücklich, ohne es an Detailarbeit missen zu lassen. Auch bei klassischer Musik oder bei Jazz legt er erfolgreich Wert auf eine korrekte Akzentuierung aller Klanganteile. Die Folge ist ein Klangbild, das Ausgewogenheit und Harmonie ausstrahlt, gleichzeitig aber erstaunlich tiefgründig auftritt und somit nie für Langeweile sorgt. Der gebotene Bühnenaufbau ist für ein Gerät dieser Preisklasse ausgesprochen gut. Der TX-SR605 schafft es, eine ordentliche Tiefe und eine glaubwürdige Breite zu realisieren. 

Gesamtbewertung Klang in Relation zur Preisklasse: Hervorragend

Videosektion

Bei der Bewertung der Videosektion ist zunächst lobend festzuhalten, dass der TX-SR605 HDMI-Signale ohne sichtbaren Qualitätsverlust durchschleift. Doch, dies muss hinzugefügt werden, ist eigentlich auch zu erwarten. Viel spannender ist es, zu überprüfen, wie der AV-Receiver mit einem eingehenden FBAS-Signal umgeht. Dieses wird digitalisiert, de-interlaced und über den HDMI 1.3a-Ausgang zum Bildwiedergabegerät weitergereicht. Hier konnte sich der TX-SR605 sehr gut in Szene setzen. Natürlich merkt man dem Bild gerade bezüglich des Rauschverhaltens und der Detailwiedergabe schon an, dass ursprünglich ein qualitativ unbefriedigendes FBAS-Signal eingespeist wurde. Das nahezu ruckelfreie De-Interlacing mit flüssigen Bewegungsabläufen und die sehr gute Farbtrennung beweisen aber, dass der 605 eine wirklich hochwertige interne Videosektion vorzuweisen hat. Ganz gleich ob "Star Wars Episode III", "Gladiator" oder "Master and Commander": Das Bild erscheint erstaunlich stabil und satt. Gesamtnote in Anbetracht des Kaufpreises: Ausgezeichnet. 

Fazit

Hochmoderner AV-Receiver zum günstigen Kaufpreis

Es ist natürlich sehr bedauerlich, dass aufgrund der aktuellen Hardware-Situation keine Bewertung der DTS-HD Master Audio- und Dolby TrueHD-Qualitäten des TX-SR605 vorgenommen werden konnte. Wir sind ausgesprochen gespannt, wann entsprechende Hardware verfügbar ist, denn dann klärt sich auch dieser Punkt. Trotzdem wollten wir unserer Leserschaft den kompletten Test zum Onkyo Siebenkanal-AV-Receiver nicht länger vorenthalten - für knapp 600 € haben die japanischen Audio- und Videoexperten einen echten Hightech-Apparat im Angebot, der mit klarem, kräftigen und facettenreichen Klang ebenso punkten kann wie mit einem tadellos arbeitenden De-Interlacer, der sich um analog eingehende Videosignale kümmert. Dass er bei eingehenden HDMI-Signalen nicht aktiv ist, entpuppt sich in der Praxis als wenig dramatisch, da es sowieso kaum aktuelle Wiedergabegeräte gibt, die über HDMI ein 576i-Signal ausgeben. Meist wird 576p oder 720p ausgegeben, und dass ein so preiswerter AV-Receiver ein 1.080i HDMI-Signal in 1.080p/60 umwandeln kann, sollte nicht erwartet werden. Schließlich bringt der TX-SR605 sowieso schon eine opulente Ausstattung mit, zu der ein effektiv arbeitendes automatisches Einmesssystem ebenso gehört wie eine sehr löbliche Anschlussbestückung. Und die eingangs erwähnten DTS-HD/Dolby TrueHD-Decoder darf man natürlich auch keinesfalls vergessen, da sie schon jetzt eine gehörige Portion Zukunftssicherheit garantieren. Die übersichtliche Bedienung und die gelungene Verarbeitung sind weitere Pluspunkte, die man dem TX-SR605 in sein Zeugnis schreiben kann. Wahre Schwachpunkte sucht man, auch das ist typisch für die aktuelle Onkyo-Produktlinie, vergeblich - sieht man einmal von einem Kommunikationsproblem bezüglich eines "Hidden Menu" beim TX-SR605 ab. Dafür kann aber das Gerät nichts, vielmehr musste erst klar gestellt werden, dass dieses "Hidden Menu" keine wirkliche Funktionalität bietet und nur zu experimentellen Zwecken seitens des Herstellers dient. Ob es gut ist, ein solches Menü, das versierte User doch finden können, zu implementieren und somit für unnötige Verwirrung zu sorgen, ist fraglich - einem so exzellenten AV-Receiver wie unserem Testkandidaten, der in allen Eigenschaften deutlich über dem gängigen Level seiner Preisliga operiert, darum eine besonders gute Testauszeichnung abzusprechen, halten wir für falsch. Denn als Bilanz kann festgehalten werden: Selbst in der Preisklasse bis 1.000 EUR dürfte es aktuell schwer sein, einen leistungsfähigeren AV-Receiver ausfindig zu machen als den TX-SR605. 

Der TX-SR605 präsentiert sich in unserem Test als echter Siegertyp - enorm klangstark, reichhaltig ausgestattet und hervorragend verarbeitet

AV-Receiver Mittelklasse
Test 18. Juli 2007
Preis-/Leistungsverhältnis

+ Enorm leistungsfähige Endstufen für sehr hohe Pegelfestigkeit
+ Angenehmer, natürlicher Klang
+ Effektiv arbeitendes Lautsprecher-Einmesssystem
+ De-Interlacer wandelt analog eingehende Halbbild-Signale qualitativ hochwertig um
+ Sehr gutes Finish
+ Gelungenes Bedienkonzept

- Für den Anwender nutzloses "Hidden Menu"

Text: Carsten Rampacher
Datum: 18. Juli 2007