XXL-TEST: Panasonic Full-HD-Plasma TX-P54Z1E - die neue Messlatte bezüglich Bildqualität und Multimedia?

24.09.2009 Autoren: Carsten Rampacher, Philipp Kind

THX-zertifiziert

Wireless HD

Film- und Foto-Streaming

Einleitung

Es ist Zeit, neue Maßstäbe zu setzen, sagten sich die TV-Entwickler von Panasonic und entwickelten die neue Z1-Serie mit Neo PP-Plasmapanel, Wireless HD Datenübertragung von Mediacenter zum Display, Media-Streamingfunktionen für Filme und Fotos vom PC oder Home Server, bester Bildqualität dank THX-Lizenz und THX-Bildprogramm sowie exklusivem Finish. Eine ungeheure Ansammlung von High-Tech  und Raffinesse also, die sich natürlich im Kaufpreis entsprechend niederschlägt: 6299 EUR wechseln für den großen TX-P54Z1E den Besitzer. Dieser sichert sich zum Premium-Preis ein Premium-Produkt, das mit exzellentem Schwarzwert und Kontrast, Multituner (Kabel analog/digital, Satellit digital HD) sowie Viera Cast (bei Netzwerkverbindung Internetzugriff auf verschiedene interessante Angebote wie Tagesschau, Bloomberg TV, Eurosport, YouTube, Picasa, Wettervorhersage) der Mittelpunkt des multimedialen Wohnzimmers oder Heimkinos wird. Dank der Bilddiagonale von satten 54 Zoll kommt das elegante Geräte mit silberfarbenem Alu-Rahmen auch im großen Wohnraum visuell optimal zur Geltung. Was Panasonics aktuelles Plasma-Flaggschiff leistet, steht in unserem Testbericht.

Verarbeitung

Solider Standfuß

Elegante Formen

Logo auf silberner Front

Schicker Rahmen

Hohe Oberflächenqualität

Seitliche Lautsprecher

Separate Mediabox

Verspiegelte Oberfläche

Fernbedienung

Das edle Panel ist hervorragend verarbeitet. Der silber-gebürstete Rahmen hebt sich wohltuend vom aktuellen dunklen Einerlei ab. Die Oberflächengüte ist überragend und weist keine Makel auf. An der Seite sind die beiden Lautsprecher angebracht. Deren Gehäuse ist, wie sich bei genauem Hinsehen herausstellt, von etwas geringerer Materialqualität als das Gehäuse des Hauptgerätes. Die Defizite sind aber marginal. Die Spaltmaße zwischen Panelgehäuse und Lautsprechern sind relativ gering, Schwankungen in der Spaltmaßbreite zeigen sich nur bei sehr naher Betrachtung. Der Gerätestandfüß ist attraktiv gestaltet und punktet mit hoher Materialqualität und sehr gutem Halt. 

Das Mediacenter ist von guter Qualität, zu kritisieren wäre die relativ einfach gemachte Klappe auf der Front, hinter der sich Anschlüsse und Bedienelemente befinden. In Anbetracht der Premium-Preisklasse hätten wir hier mehr Hochwertigkeit erwartet. Die Anschlusssektion auf der Rückseite des Mediareceivers bürgt keine Besonderheiten, weder in positiver noch in negativer Hinsicht. Alle Anschlüsse sind fest und präzise eingepasst, was man in dieser Preisklasse auch zweifellos erwarten kann. Die im Paket enthaltene Fernbedienung weist das bekannte Panasonic-Layout auf und ist durch eine aluartige Oberfläche veredelt worden. Gesamtnote Verarbeitung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend. 

Anschlüsse

Scartanschlüsse zur Einbindung älterer Zuspieler

HDMI-, Netzwerk- und Antennenanschlüsse

Frontanschlüsse unter der Klappe

Dedizierter PC-Eingang

Der Panasonic TX-P54Z1E verfügt selbst nur über einen einzelnen HDMI-Eingang. Jegliche andere Signalzuspielung läuft über den Media-Receiver. Dieser dient als externe Anschlussbox und schleust das ihm eingespielte Signal über den Wireless HDMI-Transmitter dem Flachbildschirm zu. Am TV selbst ist hierfür eine Empfängerbox auf der linken Seite im hinteren Bildschirmbereich angebracht, diese empfängt das drahtlose Signal und leitet es per HDMI-Kabel an den HDMI-Input des Fernsehers weiter.

Die Anschlüsse des Media-Receivers:

Hinten
• HDMI Eingang 3x
• HDMI Ausgang 1x
• Component In
• AV Scart 2x
• Digitaler Optischer Audio-Ausgang
• Stereo Cinch Audio-Eingang
• Stereo Cinch Audio-Ausgang
• Koaxialeingang f. Satellitenantenne
• Antenneneingang
• Common Interface
• Ethernet-Port
• Eingang für Wireless HDMI Transmitter

Vorne
• HDMI Eingang 1x
• S-Video
• FBAS
• Stereo Cinch Eingang
• Kopfhörereingang 3,5mm Klinke
• VGA-Eingang f. PC
• SD-Kartenslot

Fazit Anschlüsse:
Die Bestückung des externen Media-Receivers ist üppig. Vier HDMI-Eingänge und ein Komponenteneingang sollte den Ansprüchen der HD-Liebhaber genügen. Selbst für zwei Scart-AV Eingänge ist auf der hinteren Seite der Box noch Platz gewesen. Die Einspeisung des Signals zum TV über Wireless HDMI hat sich in unserem Testbetrieb alles andere als problematisch dargestellt: Über den kompletten Test-Zeitraum hinweg konnten wir nicht einmal ein Aussetzen des Bildes oder ähnliche Störfaktoren im Bildsignal feststellen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Menüs, Konfiguration, Setup und Bedienung

Bildformate

Eingangswahl

Viele Features

Wireless HD

Wireless HD-Sendeeinheit hinten mit Verbindung zum Mediareceiver

Sender von oben

Sender von vorn

Box am Display

WiHD - funktioniert perfekt

Die Wireless HD-Datenübertragung hat in unserem Testbetrieb mit Signalen von 576i bis 1080p/24 Hz hervorragend funktioniert. Einzig und allein die Umschaltzeiten zwischen den verschiedenen Quellen sollten noch etwas geringer ausfallen. 

Fernbedienung

Übersichtliche Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung ist in der Lage, einen tadellosen Bedienkomfort zu offerieren. Das einzige Manko stellt die fehlende Möglichkeit zur Tastenbeleuchtung dar. Ansonsten überzeugen die übersichtliche Gestaltung, der gute Tastendruckpunkt und die zentral untergebrachte Navigationseinheit, welche von Tasten für wichtige elementare Funktionen flankiert wird. Arbeitswinkel und Reichweite sind gut, aber nicht perfekt. Der Arbeitswinkel dürfte durchaus noch etwas größer sein. Durch die ergonomische Form und die ausgewogene Gewichtsverteilung liegt die Fernbedienung tadellos in der Hand. 

Menüs

Grundmenü, genannt Viera Haupt-Menü, erscheint nach Drücken der Menü-Taste auf der Fernbedienung:


• Bild
• Ton
• Setup

Bildeinstellung

Bildmenü, Teil 2

Erweiterte Einstellungen

• Modus: Dynamisch, Normal, Kino, Spiele, THX
• Kontrast: Einstellbar von 0 bis 60
• Helligkeit: Einstellbar -30 bis +30
• Farbe: Einstellbar von -30 bis 30
• Schärfe: Einstellbar von 0 bis 10
• Colour Management: Aus/Ein
• Eco Mode: Aus/Ein
• P-NR: Bildrauschreduzierung Aus/Niedrig/Mittel/Hoch
• 3D-Combfilter: Aus/Ein
• Multi-Window: PiP, PaP
• Erweiterte Einstellungen: Weißabgleich Rot/Blau, Grauabgleich Rot/Blau, Gamma S-Kurve/2.0/2.2/2.5, 
• Grundeinstellungen zurücksetzen

Toneinstellung

• Modus: Musik/Sprache
• Bass, Höhen, Balance jeweils in feinen Steps von – 15 bis + 15 regelbar
• Kopfhörerlautstärke
• Surround Aus/V-Audio/V-Audio Surround/V-Audio ProSurround)
• Lautstärke-Korrektur
• Wandabstand der Lautsprecher: Über 30 cm//Unter 30 cm
• SPDIF-Auswahl (optischer Digitalausgang): Auto oder PCM
• Pegel optischer Ausgang: 0/-2/-4/-6/-8/-10/-12 dB
• Grundeinstellungen zurücksetzen

Setup

Verbindungseinstellungen

Tuningmenü

• Abschaltuhr: Aus/15/30/45/60/75/90 Minuten
• Verbindungseinstellungen: a) Viera Link ein/aus, b) Q-Link AV1/AV2, c) AV2-Ausgang Monitor/AV1/TV, d) Auto ein ein/aus, e) Auto aus ein/aus, f) Standby-Energiesparmodus aus/ein, g) Intelligent Auto Standby ein (mit Erinnerung)/ein (ohne Erinnerung)/aus, h) Daten herunterladen, i) Netzwerk-Setup-Menü: Falls gewollt, kann hier eine statische IP-Adresse manuell eingegeben werden j)DivX VoD
• Kindersicherung
• Tuning-Menü DVB-S: a) Favoritenliste bearbeiten – hier können für eine bessere Übersicht Favoritenlisten mit den am meisten gesehenen Sendern erstellt und bearbeitet werden, b) Senderliste – alle DVB-S-Sender im Überblick, c) Auto Setup – automatischer Suchlauf für DVB-S-Sender. Der Anwender kann eingeben, ob er alle Sender inklusive Pay TV oder nur frei verfügbare Sender suchen lassen möchte. Die Programmsuche kann „schnell“ oder „ausführlich“ ausgeführt werden. Kommen wir zu d), dem manuellen Suchlauf für DVB-S-Sender. Hier sollte nur der Anwender „Hand anlegen“, der sich genau mit SAT-Tuning, Transponderfrequenzen etc. auskennt. Einzustellen sind die Position des gewünschten Satelliten, die Transponderfrequenz, Symbolrate, Polaristion, Modulation sowie die Service ID. Punkt e) betrifft die Aktualisierung der Senderliste durch erneuten Suchlauf. Bislang nicht vorhandene und nun neu vorhandene Sender werden ergänzt, falsche Sendeplätze eliminiert. Punkt f) DVB-S-Signaleigenschaften: Überblick über Sendername, Signalqualität, Signalstärke, Satellit und Parameter (Transponderfrequenz und Symbolrate), g) Antennensystem DiSEq1.0/MiniDiSEC/Ein LNB), h) LNB-Grundeinstellungen: LNB, LNB unteres Frequenzband, LNB oberes Frequenzband, Satellit, Test Transponder-Frequenz, i) DVB-C-Sender hinzufügen.
• Sprache: Menüsprache, Präferenz Audio 1 und 2, Präferenz Untertitel 1 und 2, Präferenz Videotext
• Anzeigeeinstellungen: Untertitel-Typ, Videotext, Videotext-Zeichensatz, AV-Label bearbeiten, Display-Anzeigedauer, VIERA TOOLS (vielseitig oder schnell)
• Common Interface
• System-Menü: Werkseinstellungen, Software-Update, Software-Lizenz, Systeminformation
• Andere Einstellungen: a)AV-Farbsystem Auto/PAL/M. NTSC/NTSC b) Intelligent Frame Creation: Aus/mittel/hoch. Nutzen dieser Funktion ist eine besonders flüssige Bewegungswiedergabe, die zudem ohne Unschärfen oder Nachzieheffekte ablaufen soll. IFC fokussiert im Besonderen die akkurate Darstellung von Interlaced Signalen. In der Praxis gefällt die Funktion tatsächlich und sichert in der Stellung „Mittel“ ein stabiles, bewegungsscharfes Bild mit hoher Detailtreue und kaum Nachzieheffekten. Wir raten allerdings, beim Betrachten einer BD diese Funktion auf „aus“ zu stellen, c) Energiesparmodus Aus/ein, d) Overscan ein/aus – WICHTIG: bei Zuführung eines Full HD-Signals auf „Aus“ stellen, denn nur dann ist die Pixel-per-Pixel-Darstellung gewährleistet und die interne Scaling-Mimik deaktiviert, e) SD-Speicherkarten LED Ein/aus, f) Zeitzone

Fazit

Leichte Bedienung und praxisgerechte Auswahl - was möchte man mehr? Vielleicht einen Video-EQ, der für sehr versierte Anwender noch erweiterte und präziser justierbare Funktionen (Gammakorrektur mit graphischer Darstellung, getrennter Schärferegler für mittlere und hohe Bildfrequenzen) bietet - aber dies ist nur eine kleiner Verbesserungsvorschlag am Rande. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Hervorragend. 

Vor auf Seite 2