KABEL-SPECIAL: Offen für Ungewöhnliches - Lautsprecherkabel „ARABESQUE LS“ - die Cable Brothers zeigen Charakter

05.08.2009 (th)

Hi-Fi und Heimkino – wenig andere Sujets in den eigenen vier Wänden bieten eine ähnliche Symbiose aus technischer Finesse und emotionaler Faszination gleichermaßen. Eine Hi-Fi- wie eine Heimkinoanlage besteht aus elektrotechnischen Geräten, deren Aufgabe es ist gespeicherte Daten audiovisuell dem Konsumenten vorzuführen. Der Inhalt dieser Daten kann ungemein faszinierend, fesselnd und emotional berührend sein, Leidenschaft wecken und Wohlgefühl auslösen. Aber nicht nur der Inhalt - sondern auch die Art der Vorführung.

Betrachtet man die Art der Vorführung, stößt man leicht und schnell auf einen vermeintlich simplen Anspruch: Die Wiedergabekette, die eigene Hi-Fi- und/oder Heimkinoanlage soll die konsumierten Daten derart präsentieren, wie sie gespeichert sind. Vermeintlich simpel – und dennoch so schwer. 

Die aktuell erhältliche Unterhaltungselektronik hat ein technisch sehr ausgefeiltes wie ausgereiftes Niveau erreicht. Dennoch handelt es sich um Technik mit ihren immanenten Eigenschaften, die je nach Gerätegattung und Einsatzzweck variieren. Jede technische Bearbeitung, jeder technische Transport der Daten, die wir zu konsumieren wünschen, birgt die Gefahr, das Risiko eines unerwünschten Eingriffes in das Signal – seien es unterschiedlich programmierte Decoder für digitale Bild- und Tondatenströme, sei es die Güte analoger, stromdurchflossener Bauteile oder sei es die Konstruktion einer Frequenzweiche. Im Sinne des Ideals einer reinen, unbearbeiteten, neutralen Wiedergabe kann nur davon gesprochen werden die Einflussfaktoren und -größen auf die Daten so klein als möglich zu halten. Eben dies sind aus rein technischer Sicht auch die Anforderungen an signalführende Kabel. In unserem SPECIAL „Vorstellung und Check der Cable Brothers „Arabesque“-Kollektion“ konnten wir uns davon überzeugen, dass diese Kabel obiger Anforderung entsprechen: Sie bieten eine Übertragung der Daten ohne sicht- oder hörbaren Einfluss auf die Wiedergabegüte. 

Neben dem technischen Aspekt dieses wunderbaren Hobbys steht der der Emotion. Film und Musik transportieren Spannung, Erregung, Berührung, Sentimentalität und Begeisterung. Für viele Anhänger der heimischen Reproduktion ist die Art und Weise dieser Auslöser für Freude und Begeisterung. Dabei ist als Erkenntnis aus dem Geschehen am Markt festzuhalten, dass es eine zweite Wahrheit neben der technischen Perfektion gibt: Zahlreiche Konsumenten verlangen nicht nach einer reinen und neutralen Wiedergabe, sondern erfahren ihren Spaß durch Eigenheiten, durch Noblesse und Ausgefallenheit wie auch durch spezielle Auslegungen und Eigenschaften in der Reproduktion, kurz Individualität. Es wird nicht das gekauft was technisch richtig ist, sondern das was gefällt. AREA DVD steht es nicht zu dies zu bewerten – wir alle sind Menschen, gänzlich individuelle Wesen mit unseren eigenen Zielen, Geschmäckern und Wünschen. 

Unser Wunsch und Ziel, der Redaktion von AREA DVD, ist es Ihnen, werter Leser,  umfassende und objektive Informationen und Testberichte über Apparaturen aus der Unterhaltungselektronik zu bieten. Hierbei spielt allerdings der Geschmack der Testredakteure keine Rolle, hierbei stehen wir in Ihren Diensten und nicht in dem der Auslebung unserer eigenen Individualität. Aus diesem Grund stützen wir uns in unserer alltäglichen Arbeit auf rein und neutral übertragende Kabel – wir wollen Geräte bewerten und sie hierfür unverfälscht mit Signalen füttern.

 

Mitunter können wir Neugierde jedoch nicht von der Hand fegen. Nach unseren sehr positiven, sprich neutralen Erfahrungen mit den Arabesque HDMI und RCA-Cinch-Kabeln von Cable Brothers wurde uns angeboten ein Kabel mit „Charakter“ zu testen. Nein, nicht testen im üblichen Sinne unserer Arbeit – AREA DVD hat bisher nicht mehr als die mechanische Güte und die Reinheit der Übertragung begutachtet und wird auch in Zukunft nicht mehr machen; Sie werden keine Empfehlung von uns bekommen, dass Kabel X besser klänge als Kabel Y. Das Wissen um individuelle Abstimmungen elektrotechnischer Geräte, was Sie auch immer wieder in unseren Berichten nachlesen können, machte uns nun also neugierig – ein Lautsprecherkabel, dass von seinem Macher bewusst und wissend um den polarisierenden Umstand der Materie, als individuell, als charakterhaft tituliert wird. Ein Produkt, welches nicht vermeintlich datentechnischer Perfektion hinterher rennt, sondern das Menschen gefallen möchten, die zu einem eigenen Geschmack stehen und diesen in ihrer Anlage umsetzen möchten. Wie mag sich ein derartiges Produkt auszeichnen, wie mag es klingen, hat das ARABESQUE LS Charakter?

Betrachten wir zuerst die objektiven Fakten. Das Cable Brothers ARABESQUE LS verfügt über einen Innenleiter aus OCC, einem mit lediglich 0,0004 Prozent Sauerstoff versehenen, sehr reinem Kupfer. Das Produktionsverfahren wird als sehr aufwändig beschrieben: Entgegen wohl üblicher Praxis wird das Kupfer zur Optimierung der Struktur gegossen und nicht gezogen. Zur Isolation und Schirmung wird LDPE, Polymerketten-Polyethylen, verwendet. Die im Übergang zu den massiven Vollmetallsteckern befindlichen Lötstellen sind im Sinne einer mechanischen Zugentlastung vergossen. Die Stecker, welchen einen sehr guten Sitz in den Terminals bieten, sind vergoldet und massiv ausgeführt. Die Leiter selber sind eingebettet in Vlies und Baumwolle. Der hierdurch resultierende hohe Querschnitt ist ummantelt von einem robusten, weißen Nylon. Dieses gibt dem Kabel ein ansprechendes, exklusives Design, welches allein dem einen oder anderen die üppige Investition von 499,-€  für ein 3 Meter-Paar wert sein wird (Cable Brothers bieten auch die Längen 1 x 1,5 Meter für Center und Mono-Endstufen für 149,--€  und 2 x 5 Meter für 699,--€). Das Auge isst bekanntlich auch mit – und wenn bedenkt, dass es genügend Hersteller von ambitionierten Lautsprecherkabeln gibt, die für diese Längen gerne mal 1500 Euro und mehr aufrufen, relativiert sich der Preis ein wenig.

Objektiv betrachtet handelt es sich bei dem Cable Brothers ARABESQUE LS um ein Lautsprecherkabel von hoher mechanischer Güte, Robustheit, exzellenter Verarbeitung und klasse Sitz in den Terminals. Es bleibt immer noch die Frage nach den klanglichen Eigenschaften offen. Da es sich um ein diffiziles Thema, eher im Bereich der Nuancen angesiedelt, handelt, entschließt sich der Autor dieser Zeilen kurzerhand zwei Redaktionskollegen in ihrer Arbeit zu unterbrechen und sie ohne jegliche Aufklärung einem Blindtest zu unterziehen. In Anbetracht der sehr bescheidenen Erwartungshaltung verblüfft die Trefferquote der beiden Kollegen und ihre anschließenden Schilderungen massiv: Ohne zu wissen was, haben sie in jedem einzelnen Versuch das ARABESQUE LS herausgehört. Der Umstand, dass jedem Anwesenden die Ketten und genutzten Medien gut bekannt sind macht einen derartigen Blindtest mit Sicherheit einfacher – beeindruckend ist es dennoch. 

Dem Cable Brothers ARABESQUE LS ist ein Charakter zuzusprechen, das können wir nun festhalten und dem Konstrukteur bestätigen. Dieses Lautsprecherkabel wurde gemäß seiner Aussage derart designet, dass der Bereich der Mitten hin zu den Höhen hin an Strahlkraft, an Präsenz und Auflösung gewinnt, ohne den Bass schlaff erscheinen zu lassen. Diesen Eindruck können wir uneingeschränkt bestätigen – das ARABESQUE LS ist ein Kabel, dass nach unten hin sanft an Pegel verliert ohne dabei schwammig zu werden. In Relation zu dem ungebremsten Hochtonbereich wirkt der sehr straffe Bass lediglich etwas zurück genommen. 

Dazu befragt sagte Cable Brothers Chef Wolf Tauer: „Das ist genau, was wir gewollt haben. Immer mehr Endverbraucher benutzen heute einen aktiven Subwoofer, mit dem sie die untersten Frequenzlagen abdecken. Dadurch fehlt im Gesamt-Klangbild oftmals die Frische und Strahlkraft – und dem wirken wir mit diesem Kabel entgegen. Wir wissen natürlich genau, dass dieses Kabel polarisieren wird – und das ist auch gut so.“

Unsere Neugier haben wir befriedigt und einen überraschenden Eindruck gewonnen. Wem an der Optik seiner Verkabelung gelegen ist,  kann empfohlen werden einen Blick auf das ARABESQUE LS zu werfen. Es ist chic und macht optisch viel her. Wer Kabel nicht als technisch absolut neutrale Leiter ohne jeden Einfluss auf die Wiedergabekette, sondern als eine weitere Stellschraube betrachtet, um den gewünschten Sound der Gesamtkette zu erzielen, kann sich mit diesem Kabel näher befassen – es ist einfach „anders“.

Text: Thomas Hermsen
Datum: 05. August 2009