TEST: Denon Blu-ray-Player DBP-2010 - preiswerter Einstieg in die BD-Oberklasse?
16.10.2009 (cr)
Zeitlos elegant
Offeriert der DBP-2010 Denon-typische Spitzenleistungen?
Einleitung
Für eine unverbindliche Preisempfehlung von 699 EUR ist der in Premium Silber oder Schwarz erhältliche Denon Blu-ray-Player DBP-2010 eine interessante Offerte, weil das zu diesem Preis Gebotene bezüglich Ausführung und Ausstattung ausgesprochen hochwertig erscheint. Der mit edler, dicker Aluminiumfront versehene BD-Spieler kommt mit ABT1030 HighBit-Videprozessor, der für eine akkurate Signalverarbeitung zuständig ist. Zu den speziellen Merkmalen dieses Chips gehört das bewegungsadaptive De-Interlacing bei der Unconversion von DVDs. Wer analoge Videosignale ausgibt, freut sich über den 12 Bit/297 MHz Video D/A-Konverter - in der Praxis dürfte dies aber eher die Minderheit der potentiellen Käufer machen. Eingebaut sind Decoder für Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Zusätzlich stehen leistungsfähige D/A-Konverter zur Verfügung, so dass die decodierten Signale auch über den analogen 7.1 Ausgang zum AV-Receiver transportiert werden können. Inkludiert ist ein Bassmanagement, so dass der angeschlossene AV-Receiver gleich ein fertig aufbereitetes Signal eingespeist bekommt. Multimedial ist der 2010 recht talentiert und verfügt über einen SD-Karten-Einschub, entweder kann hier BD-Zusatzmaterial (BD Live) gespeichert werden oder aber der Anwender ist in der Lage, AVCHD/JPEG/WMA/MP3-Files, die auf der eingelegten SD-Card gespeichert sind, mittels des Denon wiederzugeben. Die Netzwerkschnittstelle ist hingegen ausschließlich für BD-Live und für Firmwareupdates ausgelegt, für Datenstreaming vom PC ist sie nicht vorgesehen. Umfangreich fallen die Disc-Formate aus, die wiedergegeben werden können: Die Wiedergabe von BD-R und BD-RE (BDMV, DivX-HD, MP3, WMA, JPEG), DVD+/-R/RW (Video, DivX-HD, AVCHD, MP3, WMA, JPEG), sowie CD-R/RW (DivX, MP3, WMA, JPEG) ist möglich. Was Denons Multitalent in der Praxis leistet, haben wir im folgenden Review überprüft.
Verarbeitung
Hochwertige Verarbeitung auch im Detail
hervorragend eingepasste Frontblende
Tadellose Verarbeitung hinten
Die Terminals sitzen alle fest
Fernbedienung
Bezüglich der Verarbeitungsqualität gehören Denon-Produkte traditionell zu den besten Offerten, die der Markt bereit hält. Der DBP-2010 macht hier keine Ausnahme und besticht schon mit seinem zeitlosen, formschönen und schnörkellosen Design. Die bestens eingepasste Frontblende besteht natürlich aus dickem Aluminium, die Bedienelemente, die sich darauf befinden, sind sehr gut integriert und weisen einen klaren, knackigen Druckpunkt auf. Die BD-Lade kommt auf Knopfdruck recht leise und spontan herausgefahren, die Lagerung ist ordentlich. Das Gerätedisplay löst fein auf, wirkt hochwertig und ist gut ablesbar. Die Gerätestandfüße finden ebenfalls ohne Einschränkungen unsere Zustimmung und sind solide befestigt. Der große Standby-Knopf ist von einem rot leuchtenden Ring eingefasst, der bei Inbetriebnahme des Geräts seine Farbe auf ein gelbgrün wechselt. Der für die Preisklasse äußerst stabile, verwindungssteife Gehäusedeckel ist mit vier seitlichen Schrauben (2 pro Seite) und vier rückwärtigen Schrauben sicher befestigt. Öffnet man diesen, wird ein gut aufgebautes Innenleben frei gelegt. Zentral untergebracht ist das sorgfältig gedämmte und mittels Schrauben und entsprechenden Metallhalterungen im Gerät befestigte Laufwerk. Die darum gruppierten Platinen sind sauber aufgebaut, die Sockelung wirkt solide. Auf der Rückseite des Denon ist ein Lüfter installiert, der relativ gleichmäßig und leise seiner Arbeit nachgeht. Die Gehäuserückseite mit dem Anschlussfeld präsentiert sich in Hochform - alle Terminals sind sehr fest eingepasst und in sich stabil ausgeführt. Die mitgelieferte Fernbedienung ist übersichtlich und entspricht aus qualitativer Sicht dem Standard der Preisklasse.
Aufgeräumtes Innenleben
Netzteil
Solide befestigtes Laufwerk
Sauberes Platinenlayout
Gesamtnote Verarbeitung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.
Anschlüsse
Audio-Analoganschlüsse
Koaxialer Digitalausgang, Komponentenvideoausgang
Ethernet und HDMI
Anschlüsse aus Sicht von Innen
SD-Karteneinschub
Anschlussseitig ist der DBP-2010 sehr gut ausgestattet. Neben dem obligatorischen HDMI-Ausgang finden sich ein koaxialer Digitalausgang, ein dedizierter analoger 2-Kanal-Stereo-Ausgang, ein 7.1 Analogausgang, ein Komponenten (analog) Videoausgang, eine RS232-Schnittstelle für die Integration in Haussteuerungssysteme sowie ein RJ45 kabelbasierter Ethernetanschluss zur Einbindung ins Heimnetzwerk. Auf der Gerätevorderseite befindet sich, sehr gut erreichbar, der SD-Kartenleser. Gesamtnote Anschlüsse in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet. Gesamtnote Anschlüsse in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet.
Konfiguration, Setup und Bedienung
Leicht bedienbare Funktionselemente auf der Gerätefront
Fernbedienung und Menügestaltung
Gut erreichbares Navigationskreuz
Übersichtlich, sehr guter Kontrast Tasten - Gehäuse
Menüs
Grundeinstellung
Quick Menü (schnell konfigurierbare Grundeinstellungen)
-
Medienauswahl: Disc/SD-Karte
-
BD-Audiomodus: HD-Audioausgabe, einzustellen, wenn die aktuellen HD-Tonformate als Bitstream ausgegeben werden sollen/oder Audioausgabe "Mix"
-
HDMI-Audioausgabe: HDMI Multi (Normal), für die Ausgabe der aktuellen HD-Tonformate/HDMI Multi (LPCM)/HDMI 2ch/Stummschaltung.
-
HDMI-Videoauflösung: Auto (automatisch wird zwischen Player und Display oder Beamer die höchste auf dem Bildwiedergabegerät darstellbare Auflösung ermittelt)/Direktquelle (Auflösung der eingelegten Quelle wird übernommen, bei DVDs z.B. 576i, bei BDs 1080p/24)/480 oder 576i/480 oder 576p/720p/1080i/1080p
-
Component-Ausgang: 480 oder 576i/480 oder 576p/720p/1080i
-
7.1-Audioausgabe: Zweikanal oder Mehrkanal, bei Mehrkanal ist der Zugriff aufs Lautsprechermanagement möglich. Hier sind einstellbar: Konfiguration (groß/klein/kein) für LS-Gruppen (Vorne/Mitte/Subwoofer/Surround/Surround hinten), Pegeleinstellung mit Testton (automatisch oder manuell) einstellbar in 1 dB-Schritten. Zudem ist ein Time Alignment verfügbar. Hier erfolgt die Justage in 0,3 Meter-Schritten. Für den aktiven Subwoofer ist keine Time Alignment-Einstellung verfügbar.
-
OSD-Sprache: Einstellung der Sprache für die On Screen Menüs.
Custom-Menü
Videomenü
Videomenü, Teil 2
3 De-Interlacingmodi
Audiomenü
Menü "Andere", Teil 1
Menü "Andere", Teil 2
Netzwerkmenü
-
Sprache: Sprachwahl für Dialoge, Untertitel, Disc-Menü, OSD, DivX-Untertitel.
-
Video: Bildformat (16:9 Breit, 4:3 Pan & Scan, 4:3 Letterbox, 4:3 Squeeze Auto, 4:3 Squeeze an), HDMI Farbraum (YCbCr/RGB), Autoformat für HDMI (Bildschirm/max.), HDMI Videoauflösung (Optionen siehe Quick Menü), HDMI Deep Colour (Auto/aus), Component-Ausgang (Optionen siehe Quick Menü)
-
Audio: BD-Audiomodus, HDMI-Audioausgabe, 7.1 ch-Audioausgabe (Optionen siehe Quick Menü), Heruntertaktung (ein/aus), DRC (Auto, aus, ein)
-
Kindersicherung (BD- und DVD-Einstufung)
-
Andere: Kamerawinkel (An/aus), Bildschirmschoner (An/aus), Abschaltung (An/aus), Anzeige (Hell/dunkel/auto), Dia-Show (5 Sekunden/10 Sekunden), DivX (R) VOD (Registrierungscode, Deaktivierungscode, Deaktivierung), Energiesparmodus (An/Aus), Fernbedienung einstellen (DENON1/DENON2), HDMI-CEC (An/aus), Medienauswahl (Disc/SD-Karte), Netzwerkverbindung (Verbindung prüfen, aktivieren (Standard oder benutzerdefiniert) oder deaktivieren)
Video-EQ
Der Video-EQ funktioniert nur, wenn eine Disc eingelegt ist und diese spielt. Durch Drücken der Taste "Mode" auf der Fernbedienung kommt man ins Menü des Video-Equalizers.
-
Helligkeit
-
Kontrast
-
Farbe
-
Schärfe
-
Rauschminderung (Im DVD-Betrieb)
-
Gammakorrektur
-
5 Speicherplätze für User-Justagen
Video-EQ
Weitere Einstellparameter im Video-EQ
Hier bietet der Denon eine große Auswahl an frei zu belegenden Speicherplätzen. Dies hat den Vorteil, dass für jeden Verwendungszweck - z.B. Tag, Abend, Nacht, Film, Sport - ein eigenes Preset erstellen kann. Voreinstellte Bildfelder wie Kino, Lebendig oder Natürlich gibt es keine. Insgesamt ist es löblich, dass ein Video-EQ an Bord ist. Der Pioneer BDP-LX52 als direkter Konkurrent bietet aber mehr Einstelloptionen.
Wichtig:
-
Es ist nicht möglich, den HDMI- und den analogen Mehrkanalausgang simultan zu betreiben - entweder oder.
-
Es ist problemlos und automatisiert möglich, die neueste Firmware - bei bestehender Netzwerkverbindung - aus dem Internet zu laden.
-
Aufpassen: HDMI-Audioausgabe muss auf "HD Audio" und nicht auf "Mix" stehen. Nur dann werden die aktuellen HD-Tonformate korrekt ausgegeben.
Gesamtnote Konfiguration, Setup und Bedienung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - Hervorragend.
Laufwerk, Ladezeiten und Betriebsgeräusche
Wichtig: Einlesezeiten sind inklusive des HDMI Handshake gerechnet - also BIS ein Bild auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Betriebssicheres, aber langsames Laufwerk
-
Booten: 25 Sekunden - das geht schneller
-
BD Casino Royale: 42 Sekunden bis zum Sony Logo - das ist zu langsam
-
BD Fluch der Karibik: 40 Sekunden zur Sprachauswahl
-
DVD Star Wars Episode III:25 Sekunden bis zum Warning
-
DVD Sahara: 25 Sekunden
Weitere Faktoren:
Lüfter mit recht leisem Lauf
Bei BDs dauert es etwas länger, bis die Lade herausfährt
-
Layerwechsel: Top Gun DVD Kapitel 18 auf 19 - das geht deutlich besser. Für ca. 1,5 Sekunden bleibt das Bild stehen.
-
Lüftergeräusch: Das Betriebsgeräusch des Lüfters kann gelobt werden - der Lüfter läuft zwar permanent, aber sehr gleichmäßig.
-
Laufwerksgeräusche beim Einlesevorgang und beim Spielbetrieb sowie beim Zugriff auf die Disc-Menüs: Hier können wir dem DBP-2010 nur ein großes Lob aussprechen, da das Laufwerk selbst beim Menüzugriff oder beim Einlesen kaum durch unschöne Geräusche auf sich aufmerksam macht.
-
Reaktion des Players auf Befehle während des Betriebs: Bei DVD-Wiedergabe entsteht hier beim Kapitelsprung eine geringe Verzögerung, binnen fünf Sekunden ist der Film gestoppt und die Lade ausgefahren - im DVD-Betrieb. Im BD-Betrieb braucht es rund 11 Sekunden, bis der Film stoppt und die Lade herausfährt.
-
Betriebssicherheit: Sehr hoch - keine Einleseprobleme, keine Abstürze
Die Konkurrenten:
-
Booten: 6 Sekunden (Schnellstartmodus), 24 Sekunden (ohne Schnellstartmodus)
-
BD Fluch der Karibik 1: 36 Sekunden
-
BD Casino Royale: 22 Sekunden
-
Booten: 16 Sekunden
-
BD Fluch der Karibik: 39 Sekunden bis zur Sprachwahl - Durchschnitt.
-
BD Casino Royale: bis zum Sony-Logo: 36 Sekunden
-
Booten: 32 Sekunden
-
BD Casino Royale: 42 Sekunden
-
BD Fluch der Karibik 1: 46 Sekunden
-
Booten: 24 Sekunden
-
BD Casino Royale: 35 Sekunden
-
BD Fluch der Karibik 1: 32 Sekunden
Gesamtnote Einlesezeiten und Betriebsgeräusch in Relation zur Preisklasse: Befriedigend - Gut.
Netzwerk und Multimedia
-
Firmware-Update: Bei bestehender Netzwerkverbindung ist es problemlos und relativ schnell möglich, ein Firmware-Update durchzuführen. Seit kurzem gibt es für den DBP-2010 eine neue Firmware, die ohne Schwierigkeiten installiert wird.
-
SD-Card-Wiedergabe: Zunächst muss die Medienauswahl von Disc auf SD-Karte abgeändert werden. Dann taucht bei eingelegter SD-Karte das Grundmenü mit der zu wählenden Wiedergabeart auf: Video, Audio oder Bild kann angewählt werden. Die Menüs sind schlicht - der DBP-2010 zeigt nur wenige Zeichen des jeweiligen Datennamens an. Die Wiedergabe von MP3-Dateien funktioniert problemlos. JPEG-Bilder werden ebenso ohne Schwierigkeiten in 2 Modi (normal oder rein/rausschneiden) angezeigt werden. AVCHD-Videos werden auch vom DBP-2010 wiedergegeben, andere Videoformate jedoch nicht.
Testequipment
Bild
Wir waren gespannt auf die visuelle Performance des DBP-2010
Blu-ray 1080p/24 Hz:
Fluch der Karibik:
- Modellierung des aus dem Nebel auftauchenden Segelschiffes: Sehr fein modelliert der DBP-2010 die Details des Schiffes heraus - die sanft geschwungenen Linien unterhalb der hervorragende detaillierten Galionsfigur, schon aus der Distanz ist das dunkle Holzmaterial der Reling zu erkennen. Die Gebrauchsspuren an den Segeln sind sehr gut sichtbar. Als die Kamera auf die kleine Elisabeth zoomt, die prachtvoll gewandet an der Reling steht, ist sogar der Glanz in den Augen sichtbar. Die Oberfläche des edlen Kleides macht der Denon ebenfalls tadellos sichtbar. Die Vorwärtsbewegung des Schiffes setzt der Denon mit stabiler 24p-Wiedergabe um.
- Nächstes Kapitel – Jack Sparrow nimmt Kurs auf Port Royal. Darstellung des blauen Himmels, Gesicht von Sparrow, Wiedergabe der zur Warnung gehängten Piraten vor Felskulisse: Der blaue Himmel wird farbecht und klar wiedergegeben. Sparrows Gesicht erscheint hinsichtlich der Farbbalance bei den Hauttönen sehr authentisch. Wo seine langen Haare auf seine Jacke fallen, baut der Denon keine "Grauzonen" bezüglich des Detailkontrastes auf, sondern zeigt auch in diesen schwierigen Bildbereichen fast alle Einzelheiten und arbeitet sich mit dieser Leistung sogar an den "großen Bruder" Denon DVD-2500BT heran, der allerdings noch etwas mehr Gesamtbildschärfe und Bildtiefe realisiert. Die Wellenbewegung des Wassers ist sehr homogen, und die Räumlichkeit, als Sparrows Boot bei Laufzeit 9:13 mit dem weiten Meer im Hintergrund gezeigt wird, ist als ausgezeichnet zu bezeichnen. Die zur Warnung aufgehangenen Piraten vor der Felskulisse gibt der DBP-2010 sehr exakt wieder, auch die Felsen selber sind exzellent durchmodelliert. Das Können des 2010, eine feine Kontrastdynamik aufzubauen, die sehr viele Details berücksichtigt, findet sich auch hier wieder.
- Einfahrt in Port Royal: Die räumliche Tiefe, die der 2010 hier erzeugt, ist in dieser Sequenz deutlich zu erkennen. Weit kann man ins Hinterland schauen und selbst in gewisser Distanz sind noch einzelne Blätter an den Bäumen auszumachen. Das rechts im Bild vor Anker liegende Schiff ist ebenfalls überragend detailliert - die Holzplanken mit Gebrauchsspuren sind fast perfekt heraus modelliert. Der Jutesack im Vordergrund ist scharf und strukturiert erkennbar.
- Festungsanlage mit Zeremoniell anlässlich der Beförderung von Norrington: Der Kameraschwenk über die Festungsanlage kommt gut zur Geltung - ein leichtes Bildzittern (sichtbar am Wachmann auf der Brüstung) ist jedoch zu sehen. Die Mauer der Festung wird sehr detailliert wiedergegeben, zwischen den einzelnen Mauersteinen ist auch das dort wachsende Moos prima auszumachen. Beim Zeremoniell überzeugt die scharfe, ruhige Wiedergabe des Aufmarsches der Soldaten. Die Uniformen und Festgewänder sind farblich korrekt und mit vielen Einzelheiten (Knöpfe, Borten, Stoffstruktur) zu sehen.
- Kapitel 4 – Wiedergabe des Gefängnisses von Außen bei Nacht: Der DBP-2010 agiert auch hier sehr detailreich, so ist das Mauerwerk des Gefängnisses sehr exakt zu erkennen. Rechts im Bild stellt der BD-Spieler noch gekonnt Details der in der fast völlig in der Dunkelheit liegenden Vegetation dar.
Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels:
Scharfe und plastische Darstellung
Hohe Bildtiefe
- Darstellung des Armee-Konvois und des Hot Rods bei der Verfolgungsjagd: Mit flüssigen Bewegungen und sehr höher Bildschärfe werden die Fahrzeuge dargestellt, während der schnellen Bewegungsabläufe erscheint der Fahrbahnboden trotzdem als klar erkennbare Fläche ohne Störungen.
- Panoramadarstellung der Landschaft beim Abbiegen des Konvois in Richtung AREA 51: Der Denon erzeugt hier eine Weite, die schon der Blu-ray-Player-Oberklasse gerecht würde. Im Hintergrund liegende Bergkuppen sind sehr gut und praktisch artefaktefrei zu sehen.
- Wiedergabe des Bodens, als sich der „Chef“ der Ganoven am Kontrollhaus bückt: Die Detailtreue begeistert ebenso wie die Sauberkeit und die Plastizität des Bildes.
- Wiedergabe der staubigen Außenhaut und der matten Lackoberfläche der Armeelimousine, als Indy aus dem Kofferraum geholt wird: Die Karosserieoberfläche kommt sehr exakt zur Geltung. Staub- und Schmutzspuren auf dem matten Lack arbeitet der DBP-2010 tadellos heraus.
- Plastizität – Wirkung des auf dem Boden liegenden Hutes von Indy: Hier zeigt der 2010 wiederum, dass eine seiner großen Stärken die Schaffung eines plastischen Bildes ist - der Hut wirkt wie zum Anfassen.
- Gesichter – Darstellung von Bartstoppeln und Furchen bei Indiana Jones: Bei Indiana Jones ist praktisch jede einzelne Bartstoppel gut auszumachen. Die Struktur des Gesichtes und der verschmutzte, speckige Hemdkragen kommen ebenfalls bestens zur Geltung. Oberklasse-Niveau - ohne Zweifel. Das zeigen auch die sichtbar gemachten feinen Härchen auf der Hautoberfläche der russischen Soldatin.
- Darstellung der Außenbleche des Hangars: Die Hangartüren sind präzise durchmodelliert, beim Öffnen bleibt die Bildqualität trotz der Bewegung erhalten.
- Eintritt in den Hangar – Kontrastverhältnisse, Durchzeichnung der Kisten, Detaillierung des Bodens: Ruhig und sicher stellt der 2010 die langsame Kamerafahrt durch den Hangar dar. Der Boden und die Kisten werden exakt auf den Bildschirm geholt.
Gesamtnote BD-Wiedergabe in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
DVD
Upconversion von Filmmaterial 576i auf 1080p, Star Wars Episode 3:
- Zu Beginn - Anzahl der sichtbaren Sterne: Der 2010 holt viele der Sterne des Star Wars Universums auf den Bildschirm.
- Zu Beginn - Qualität bei der Wiedergabe der gelben Laufschrift: Sattes, authentisches Gelb und ein ruhiger, sicherer Lauf der Schrift - hier distanziert sich der 2010 deutlich von preisgünstigeren Alternativen. Die Buchstaben sind sauber durchzeichnet und neigen nicht dazu, in Richtung der Ränder ins Weiße zu tendieren.
- Darstellung des republikanischen Sternzerstörers: Das gigantische Raumschiff wird scharf und mit exzellentem Kontrast auch im Bereich des in der Dunkelheit liegenden Flügels dargestellt. Lobenswert ist, dass weder die Kommandobrücke noch der rechte äußere Rand des Sternzerstörers flimmern.
- Abknicken der Jäger von Anakin und Obi-Wan in die Raumschlacht: Der Denon realisiert eine beeindruckende Bildtiefe und modelliert auch weit unten liegende Raumschiffe und Raumstationen noch sauber durch.
- Durchzeichnung der Gesichter der Akteure inklusive Darstellung der Hauttöne: Die Fähigkeit des DBP-2010, auch komplexe Farbverläufe und Farbabstufungen realistisch wiederzugeben, zeigt sich in den Gesichtern von Anakin und Obi-Wan - die Hauttöne wirken sehr stimmig, die Hautoberfläche ist in natürlicher Art und Weise ohne Überschärfungen sichtbar.
- Modellierung der Außenhaut der Raumjäger: Sehr plastisch arbeitet der 2010 auch kleine Gebrauchsspuren heraus. Der Kopf von R2D2 wirkt dreidimensional und detailreich.
Upconversion von Videomaterial auf 1080p, AVEC Professional Test-DVD:
- Bewegte Schriften in verschiedenen Geschwindigkeiten vor verschieden farbigem Hintergrund: Hervorragend - ruhig, mit hoher Bewegungsschärfe, exzellenter Farbtrennung und ohne Ruckeln. So sollte dieses Testbild aussehen!
- Pendel, das über eine schwarze Linie gleitet, in verschiedenen Geschwindigkeiten: Praktisch perfekt - auch hier setzt der 2010 Bestwerte und stellt das Pendel scharf und höchst akkurat dar. Die Linie steht, wenn das Pendel darüber schwingt, absolut stabil.
- Bewegtes Stadtbild von Esslingen: Auch hier brilliert der Denon - sauber sind die Hausdächer durchgezeichnet, die hölzerne Brüstung wird präzise herausgearbeit, die Grünflächen sind farblich authentisch und detailreich dargestellt.
Gesamtnote Upconversion von DVD-576i-Signalen auf 1080p in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Bild-Basisfaktoren in der Kurzübersicht
- Gesamtbildschärfe: Enorm hoch, dabei trotzdem stets natürlich.
- Detailtreue: Auch feine Muster und kleine Objekte, die sich in beträchtlicher Entfernung vom Bildfokus befinden, werden exakt herausgearbeitet.
- Bildruhe 24p: Hoch - hier ist nur der Pioneer BDP-LX52 noch etwas besser.
- De-Interlacing und Upscaling: Beim de-Interlacing von Videomaterial setzt der 2010 neue Klassenmaßstäbe - ruhig und überaus souverän werden die Inhalte dargestellt. Beim De-Interlacing von Filmmaterial teilt er sich den "Platz an der Sonne" mit dem Pioneer BDP-LX52
- Farbwiedergabe: Sehr authentisch und natürlich, mit tadelloser Sättigung. Prima Darstellung auch komplexer Schatterierungen und Übergänge.
- Kontrast: Exzellent - mit hoher Genauigkeit werden auch Einzelheiten, die in sehr dunklen oder hellen Bildbereichen liegen, herausgearbeitet.
- Schwarzdarstellung: Ein tiefes, sattes Schwarz - nur der Pioneer BDP-LX52 bleibt hier vorn.
- Plastizität: Top - mit extrem hoher Bildtiefe setzt der Denon hier neue Maßstäbe.
Klang
Anschluss über HDMI
-
BD Tiesto, Copenhagen, Elements of Live World Tour, DTS-HD Master Audio 5.1: Sehr dynamisch und klar agiert der DBP-2010 beim Anschluss über HDMI besonders auch im Surroundbereich und bietet bei allen Arten von Effekten einen sehr schnellen und gleichzeitig genauen Aufbau. Der sehr gut ausgeformte Bassbereich und die hohe Räumlichkeit zeichnen den BD-Player ebenfalls aus.
-
BD Iron Man, DTS-HD Master Audio 5.1: Mit Klarheit und viel Dynamik liefert der DBP-2010 die Signale unserem Yamaha DSP-Z11 zu. Das Ergebnis ist ein räumlich akkurates, sehr lebendiges Klangbild mit viel Facettenreichtum auch auf den Surroundkanälen.
-
BD Celine Dion, A New Day, Dolby TrueHD 5.1: Sehr klar ist das zersplitternde Glas zu Beginn des Konzertes herausgearbeitet. Die Stimme Dions kommt mit ausgezeichneter Detaillierung zur Geltung. Präzise und mit kraftvollem Fundament versehen präsentiert sich der Bassbereich.
-
BD Stirb Langsam 4.0, von Beginn an, DTS-HD Master Audio 5.1: Ein sehr detailreicher und gleichzeitig homogener, räumlich intensiver Sound empfängt den Anwender. Wiederum punktet die sehr gute Einarbeitung der Surrounds.
Interner Decoder mit D/A-Wandlung und Ausgabe über den 7.1-Ausgang
-
BD Stirb Langsam 4.0, DTS-HD Master Audio: Mit etwas weniger Bassgewalt und etwas geringerer Räumlichkeit agiert der interne Decoder - kein Wunder, schließlich war bei der digitalen HDMI Bitstream-Übertragung der AV-Bolide Yamaha DSP-Z11 im Einsatz. In Anbetracht dieser Tatsache verrichtet der interne Decoder nebst den D/A-Wandlern im 2010 sehr gute Arbeit. Das Decodierkönnen ist sehr gut mit AV-Receivern der Mittelklasse zu vergleichen, ein eindeutiges Indiz für die Qualitäten der internen Signalverarbeitung bei unserem DBP-2010.
-
BD Celine Dion, A New Day, Dolby TrueHD 5.1: Wieder können wir dem internen Decoder nur Respekt zollen - die feine Auflösung, der klare, wenn auch im Vergleich zur HDMI Bitstream-Übertragung nicht ganz so volle Bass sind sehr zu loben. Die Trennung von Stimmen und Instrumenten hat uns rundherum überzeugt. Der realistische Bühnenaufbau und der sanfte, mitreißende, aber doch exakte Klang des Pianos sind hervorzuheben.
Gesamtnote Klang in Relation zur Preisklasse: Hervorragend.
Absolute Einordnung und Konkurrenzvergleich
Mit dem Denon DBP-2010 gelingt dem anspruchsvollen Anwender schon der Einstieg in die Oberliga. Möchte man entschieden mehr, sollte der Griff ins Portemonnaie ungleich tiefer ausfallen - hier drei Alternativen:
-
Denon DVD-3800BD - hier erhält der Käufer eine superbe DVD-Wiedergabe mit exzellenter, fast makelloser Upconversion, einen überragenden Video-EQ, eine hohe 24p-Stabilität bei der BD-Wiedergabe sowie herausragende Audioqualitäten, die sich in einer besonders guten Feinzeichnung niederschlagen. Nicht vergessen - auch der Rest der Kette sollte mit diesem Level mithalten.
-
Pioneer BDP-LX91 - ultimativ verarbeitet, mit einer BD-Wiedergabe, die zu den besten der Welt gehört, und ungeheuerer klanglicher Dynamik - der Pioneer ist seinen hohen Kaufpreis absolut Wert, sollte aber auch entsprechende Partner in der verwendeten Kette zur Verfügung gestellt bekommen. Wer sich für einen BDP-LX52 oder einen DBP-2010 interessiert, wird ein anderes AV-Umfeld sein Eigen nennen, und in diesem macht es wenig Sinn, allein in einen Luxus-BD-Player zu investieren.
-
Sony BD-S5000ES - der große Sony wird durch vergleichsweise günstige Marktpreise interessant. Akustisch ist der exzellent, das DVD-Bild begeistert. Auch als BD-Spieler macht er sich sehr gut. Der Aufpreis gegenüber Geräten wie dem hier getesteten DBP-2010 ist aber trotz allem heftig.
Konkurrenzvergleich:
-
Pioneer BDP-LX52: Der Pioneer bietet ein noch tieferes Schwarz, noch etwas lebendigere Farben und noch mehr 24p-Bildruhe. Doch der Denon kontert eiskalt: Mit noch etwas mehr Plastizität, noch stabilerem De-Interlacing von SD-Videomaterial und noch feinerer Kontrastdynamik. Akustisch sind beide Player top, die Laufwerke sind betriebssicher, aber langsam. Multimedial bieten beide Player nicht viel, der Denon immerhin noch einen SD-Karteneinschub. Dafür überzeugt der Video-EQ des Pioneer mehr. Ein klassisches "Patt" - wer Top-BD-Player zum finanzierbaren Kurs sucht, wird hier fündig.
-
Denon DVD-2500BT: Mittlerweile ist der BD-Transport zu sehr günstigen Marktpreisen erhältlich und ein sehr ernster hausinterner Konkurrent. 24p-Stabiltät und die Bilddynamik bei der BD-Wiedergabe sind noch besser, der Video-EQ ist umfangreicher. Bei der DVD-Upconversion kann der 2500er hingegen kaum Vorteile ausspielen. Hier merkt man, dass er schon eine Weile auf dem Markt ist. Wichtig - wer ein internes Decoding der HD-Tonformate inklusive D/A-Wandlung braucht, liegt beim 2500er falsch, denn dieses Gerät offeriert nur einen HDMI-Ausgang und verfügt über keine Analogsektion.
-
Philips BDP9100: der Philips offeriert ein gelungenes BD-Bild mit etwas zu kühlen Farben und begeistert mit guter USB-Funktionalität. Er ist edel verarbeitet und preiswert, fällt aber bei der Upconversion von DVD-Material zurück.
-
Onkyo DV-BD507: Als preiswerter und gleichermaßen hochwertiger Ersatz für den bisherigen DVD-Player, der auch Blu-rays in guter Qualität wiedergibt, ist der Onkyo sehr empfehlenswert. der deutlich teurere Denon spielt aber besonders bei der BD-Wiedergabe seine Vorzüge (höhere 24p-Stabilität, mehr Kontrastdynamik) klar aus.
-
Sony PS 3: Schnell und betriebssicher, ist die PS3 nach wie vor ein Top-Player für die Blu-ray- und DVD-Wiedergabe. Der Denon aber überzeugt den visuellen Kenner mit mehr Detailtreue, mehr Plastizität und einer stabileren, schärferen DVD-Upconversion.
Fazit
Denon on Top: Der DBP-2010 wird zur souveränen Preisklassen-Referenz
Mit sauberer Verarbeitung, akkuratem inneren Aufbau und einfachem Handling überzeugt der DBP-2010 schon bei grundlegenden Eigenschaften. Mit seinem scharfen, natürlichen Blu-ray-Bild und der exzellenten Upconversion von DVD 576i-Signalen sammelt der formschöne Player weitere Pluspunkte. Zu den Vorteilen gehört auch die hohe Betriebssicherheit, allerdings sollte das Laufwerk deutlich schneller werden. Klanglich setzt der BD-Spieler praktisch ausschließlich Bestmarken.
Durchmarsch von Denon: Dass man zu den weltbesten Anbietern von Blu-ray-Playern gehört, beweist der audiovosuell erstklassige und überragend verarbeitete DBP-2010 sehr beeindruckend

Blu-ray-Player obere Mittelklasse bis EUR
Test 16. Oktober 2009
Pro und Contra
+ Scharfes und stabiles Blu-ray-Bild
+ Exzellente Upconversion von DVD-Signalen
+ Hervorragende klangliche Eigenschaften
+ Video-EQ mit 5 Speicherplätzen
+ SD-Karten-Leser an Bord
+ Sehr einfaches Handling
+ Hochwertiges Finish
- Zu träges Laufwerk
- Keine Streaming-Funktionen
Technische Daten: www.denon.de
Test: Carsten Rampacher
Datum: 16. Oktober 2009