TEST: Buffalo LinkStation Duo - Große Leistung im kompakten Gehäuse

29.03.2010 (phk)

Einführung

Die Linkstation Duo von Buffalo Technology ist eine RAID-basierte Netzwerkspeicherlösung für die gemeinsame Nutzung von Mediendateien wie Photos, Videos und Musik aber ebenso als Datenserver für Dokumente und sonstigen Sicherungsdateien. Der NAS-Server mit zwei Festplatten sendet neben der Datenspeicherung via DLNA Daten-Streaming jegliche Mediadaten an mögliche Netzwerk-Klienten wie einem Buffalo LinkTheater oder einem PC. Sogar in iTunes lässt sich die Linkstation Duo integrieren und die Musikbibliothek komfortabel organisieren. Die einfache Installation in Kombination mit der übersichtlichen Web-Oberfläche soll den Server mit zwei Wechselfestplatten zur benutzerfreundlichen Speicherlösung komplettieren.

Verarbeitung

Frontansicht der geöffneten LinkStation Duo

Rückseite mit USB & Ethernet-Slot

Lüfter der LinkStation

Front komplett offen

Integrierte Festplatte

Mitgeliefertes Ethernet-Flachkabel

Die Linkstation Duo wirkt in ihrer nicht allzu großen Dimensionierung fast ein wenig niedlich für einen voll ausgestatteten Netzwerk-Server, trotz der kompakten Abmessungen birgt die Duo Station mit 2x 500GB Festplatten genausoviel Speicherplatz wie unsere Linkstation Quad mit 1TB Speicherplatz. Das HotSwap-Gehäuse macht seinem Namen alle Ehre, binnen Sekunden sind die integrierten SATA-Festplatten entfernt und wieder eingesetzt. Die abnehmbare Frontblende lässt sich auch nach öfterem Wechsel wieder exakt anbringen und lässt kein Spiel zu. Die Anschlüsse auf der Rückseite sitzen gut, ebenso befindet sich ein Auto/An/Aus-Schalter auf der Rückseite. Der PC-Lüfter auf der Rückseite läuft vergleichsweise flüsternd und kann bei Bedarf sogar ausgetauscht werden. Das Kunststoffgehäuse ist zwar praxisgerecht und leicht, wir würden uns aber auch nicht gegen eine etwas höherwertige Materialwahl wehren. Gesamtnote Verarbeitung: Sehr gut.

Features in der Übersicht
  • 10/100/1000 Gigabit LAN

  • Integrierter DLNA-Server - zur Wiedergabe von Mediendateien auf DLNA-zertifizierten Geräten

  • Unterstützt Standard & Raid 0,1

  • Web-Access via PC/Mac UND iPhone

  • Ein/Ausschalten via PC

  • Zugriff auf die Linkstation Duo mit iTunes

  • Auto-Backup auf USB oder anderen Netzwerkspeicher

  • Bittorrent-Client integriert

  • Direct-Copy von Digitalkamera und Camcorder

  • PHP & MySQL-Server

  • iTunes-Zugriff

  • Kapazitäten: 1/2/4 TB

  • 2 Jahre Garantie

Installation und Bedienung

Startbildschirm der mitgelieferten Software

Optional installierbare Zusatz-Software

Nach Anschluss des Ethernet-Kabels und der Stromzufuhr kann die mitgelieferte Software "LinkNavigator" auf einem PC installiert werden. Das Einlegen der CD startet automatisch den Installationsbildschirm, mit einem Klick auf Benutzerhandbuch anzeigen kann bei installiertem Adobe Acrobat Reader eine umfangreiche Bedienungsanleitung aufgerufen werden. Weitere Manuals finden sie hier: LinkStation Duo. Die Installation wird automatisch durchgeführt und nach vorhandenen LinkStations im Netzwerk gescannt.

Ansicht LinkNavigator mit Optionen

Bei Doppelklick auf die LS-WXL76E öffnet sich direkt die Dateiansicht bzw. Ordnerstruktur des Servers. Default ist der Ordner 'info' bereits freigegeben, allerdings mit der Einschränkung 'Read-only' also ohne Schreibrechte. Da wir aber natürlich Daten ablegen und somit auf die Festplatte der LinkStation Duo schreiben möchten, müssen wir dediziert einen Ordner mit Schreibrechten definieren. Per Rechtsklickk auf die Station im NASNavigator öffnen sich die Webeinstellungen. Mit dem zugehörigen Passwort (siehe Bedienungsanleitung) klappt das Einloggen problemlos und wir sehen uns den Administrations-Werkzeugen gegenüber.

Ordnerübersicht auf der Linkstation

Eigentlich sollte der Ordner 'share' mit Schreibrechten default freigegeben sein, bei uns war dies aber nicht der Fall. Die Bedienung des Web-Centers der Linkstation funktioniert aber in der Tat problemlos und mit 'Create Folder' geben wir einen weiteren Ordner frei, durch bestimmte Einstellungsoptionen können wir auch Schreib- und Zugriffsrechte festlegen.

Einrichtung eines neuen Ordners mit Schreibrechten (Read&Write)

Der neue Ordner in der Übersichtsanzeige

Gelingt die neue Ordnerfreigabe erscheint der Ordner mit Spezifikationen in der Übersicht. Jetzt können auf den eben freigegebenen Ordner diverse Daten kopiert werden, auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Bevor wir mit unserem Popcorn Hour C-200 das DLNA-Streaming überprüfen sehen wir uns noch kurz die Konfigurationsmöglichkeiten des MediaServers an. Unter Erweiterungen->MediaServer muss noch unser freigegebener Ordner für das Streaming vorbereitet werden.

Einstellungen Mediaserver

Unter 'Media-Server-Ordner' kann die gewünschte Location der Mediendaten, in unserem Falle der 'Streaming'-Ordner ausgewählt werden. Dies schließt die Konfiguration für die Ordner-Freigabe und das DLNA-Streaming ab, mit kompatiblen Klienten können die Daten nun abgerufen werden.

Zugriff via DLNA

und auch problemlos über die Netzwerkumgebung

Wie schon unsere Linkstation Quad bedient auch die Linkstation Duo tadellos unseren Networked Media Tank. Ob mittels DLNA-Streaming oder direkt über die SMB-Netzwerkfreigabe, alle Daten werden erkannt und können abgespielt werden. Für den absoluten technischen Laien ist das Aufsetzen der LinkStation noch kein Kinderspiel, mit ein wenig Hilfe der BDA muss man aber auch kein Ingenieur sein. Gesamtnote Installation und Bedienung: Ausgezeichnet.

Weitere Funktionen

iTunes

Medienzugriff via iTunes

Der Zugriff über die bekannte Apple-Plattform gelingt im Testbetrieb auf sehr einfache Weise. Bei aktiviertem MediaServer starten wir iTunes und unter 'Shared' erkennen wir unsere LinkStation Duo. Ohne weitere Hürden können wir nun auf die gespeicherten Musikdateien von verschiedenen PCs im Netzwerk zugreifen.

Direct-Copy

Mit der Direct-Copy Funktion können Dateien von einem USB-Stick automatisch auf einen dafür vorbereiteten Ordner auf der Linkstation kopiert werden. Am USB-Slot wird das Medium angeschlossen, ist das Speichermedium kompatibel leuchtet die Function-LED auf der Vorderseite des Servers blau und die zugehörige Functions-Taste auf der Rückseite kann gedrückt werden -> der automatische Übertragungsvorgang beginnt. Wie im Screenshot angedeutet kann unter "Freigegebene Ordner" und "Direkte Kopie" der Zielordner der Kopien selbst festgelegt werden.

Folgende Formate werden kopiert: avi, divx, asf, mpg, mpe, m1v, vob, mts, m2ts, m2t, mpeg, mpeg2, vdr, spts, tp, ts, 3gp, mov, m4v, wmv, dvr-ms, xvid, mp4, jpg, jpeg, gif, png, tif, tiff, yuv, bmp, mp3, mpa, wma, aac, apl, ac3, lpcm, pcm, wav, m3u, m4a, m4b, aif, aiff, flac, ogg, mp2, mp1

Webserver

Einstellungen Webserver

Webserver LS Duo

Bei ausreichender Bandbreite kann die LinkStation Duo als Webserver verwendet werden. Zunächst sollte ein dedizierter Ordner für die zukünftigen Inhalte angelegt werden, dieser muss unter Netzwerk->Web Server deklariert werden und schließlich der Service aktiv geschaltet werden. Um die Verwaltung des Webservers noch zu vereinfachen ist selbstverständlich auch Zugriff via FTP möglich.

Zugriff via FTP

Mit einem FTP-Klienten, der IP der LinkStation und dem voreingestellten Passwort ist der FTP-Zugang schnell eingerichtet, jetzt können auf einfachem Wege Dateien schnell und gezielt ausgetauscht werden. Zuerst muss generell der FTP-Service unter "Netzwerk" und "Netzwerkdienste" gestartet werden. Dann die FTP-Unterstützung unter "Freigegebene Ordner" bei jedem gewünschtem angewählt und aktiviert werden. Ihr FTP-Server ist jetzt unter seiner IP-Adresse im Netzwerk zu erreichen, wer von außerhalb des eigenen Heimnetzwerks auf seinen Server zugreifen möchte und mit einer dynamischen Adresse zu kämpfen hat, kann mit dynamischem DNS-Service Abhilfe schaffen (Beispiel: DynDNS). Eine weitere möglichkeit auf den Server zuzugreifen ist die Web-Access Funktion von Buffalo.

Webaccess

Aktivierung WebAccess und Festlegung des BuffaloNAS-Namens

Aktivierung eines freigegebenen Ordners

Bevor wir den WebAccess verwenden können muss dieser unter dem Reiter "Erweiterungen" aktiviert werden und bei Verwendung von BuffaloNAS.com ein Name festgelegt werden. Bei eigener Domain bzw. DynDNS gelingt der Zugriff via http://HOSTNAME:9000. Das hauseigene System führt uns auf http://buffalonas.com. Zu erkennen geben wir uns hier mit unserem vorher festgelegten BuffaloNAS-Namen und loggen uns je nach Sicherheitsstufe sofort ein. Bei erlaubtem anonymen Zugriff (nicht empfehlenswert!) muss kein Passwort eingegeben werden und man befindet sich gleich in der Dateiübersicht.

Startseite WebAccess buffalonas.com

Dateiansicht mit Audio-Preview

Freigebene Ordner und Dateien werden hier in einer Übersicht aufgezeigt und können übertragen werden. Ein nettes Zusatz-Feature ist die Integration einer Audiovorschau, über den Browser kann man sich hier einen kurzen Ausschnitts des gespeicherten Tracks anhören.

Fazit

Die LinkStation Duo ist ein kompaktes Gerät mit großer Ausstattung und erhältlich mit bis zu 4 TB Speicherkapazität. Die umfangreiche Bedienungsanleitung liegt zwar nur im digitalen Format vor, erklärt aber beinahe alle Funktionsmöglichkeiten, ist übersichtlich aufgebaut und gut übersetzt. So erhält auch der unbescholtene Technik-Laie eine realistische Möglichkeit einen Datenserver mit Netzwerkintegration aufzusetzen. In der Tat gestaltet sich die Installation des Gerätes als nicht allzu schwer. Durch die beigelegte NasNavigator Software ist der Server schnell im Netzwerk erkannt und kann mittels gut verständlicher Web-Oberfläche konfiguriert werden. Nach Erstellung eines Ordners mit Schreibrechten und der Media-Server-Konfiguration mit diesem ist die LinkStation Duo für DLNA-Streaming und Netwerkfreigabe betriebsbereit. Damit steht das Gerüst eines betriebssicheren Heimservers und während unseres Testbetriebes ist es zu keinerlei "Einstürzen" gekommen, die LinkStation Duo erfreute mit Stabilität, Sicherheit und schneller Betriebsbereitschaft. Aber nicht nur in ihrer elementaren Funktion vermag die Buffalo NAS-Lösung zu gefallen, das kompakte Gerät bringt eine Vielzahl weiterer Features mit, die an einer Hand nicht abzuzählen sind. Direct-Copy-Funktion, Internetzugriff, Media-Access via iTunes, und ein eigener Webserver mit MySQL-Datenbank sind nur einige Funktionen des Buffalo-Servers. Selbst diese spezifischeren Merkmale sind durch die leicht verständliche Web-Oberfläche einfach zu konfigurieren und simpel zu bedienen. Die LinkStation Duo ist in der 1 TB-Version zu Marktpreisen um die 200 Euro zu haben und unserer Meinung nach schon durch die einfache Handhabung und der hohen Betriebssicherheit im DLNA-Betrieb eine Investition wert. Wer ebenso auf eine umfangreiche Benutzerkonten-Verwaltung, Internet-Zugriff oder sogar die Integration in eine iTunes-Musikbibliothek wert legt, steht vor keiner allzu schweren Entscheidung.

Kompakte Netzwerk-Speicherlösung mit großer Ausstattung, hoher Betriebssicherheit und einfacher Bedienung

Multimedia-Zubehör
Test: 29. März 2010

+ Einfache Installation
+ Problemlose Handhabung
+ Hohe Betriebssicherheit
+ Keine Probleme beim DLNA-Streaming
+ Vielzahl an sinnvollen Features
+ Simpler Internetzugriff

- Exterieur komplett aus Kunststoff
- Daten müssen extern gesichert werden bei Upgrade der HDDs im RAID-Betrieb
- USB-Slot nur auf der Rückseite

Test: Philipp Kind
Datum: 29. März 2010